Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Respektvolles Miteinander Den Inhalt kurz zusammenfassen: Worum geht es hier bitte? Mein Wortschatz Die Ballade „…“ stammt vom deutschen Dichter …  Sie erzählt von … Im Drama „…“ von … geht es um …  Die Handlung spielt in … zur Zeit … Schauplatz der Handlung ist … Die Hauptfiguren sind … Zu Beginn der Geschichte erfährt man …  Im Verlauf der Handlung kommt es zu … Allmählich entsteht …  Das Ende der Ballade ist überraschend, denn … Wie es sich bereits angekündigt hat, …  Wider Erwarten geht die Geschichte … aus. Möglicherweise will der Dichter mit der Ballade ausdrücken, dass … Das Drama zeigt, … 17. Stellt fest, ob in der Inhaltsangabe von Aufgabe 16 alle oben erwähnten Fragen beantwortet werden. Arbeitsblatt DaZ xd4r8z Arbeitsblatt p67u54 Die Inhaltsangabe gibt über einen Text oder einen Film Auskunft, indem sie die Fragen Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Wie? und Warum? beantwortet. Sie steht im Präsens. EINLEITUNG HAUPTTEIL SCHLUSS Textsorte, Titel, Autorin/Autor, Handlungsort, Handlungszeit, Thema des Textes Richtige Reihenfolge der Handlungsschritte, knappe Zusammenfassung, sachliche Sprache, keine wörtliche Rede Eventuelle Wirkungsabsicht der Autorin/des Autors, eigene Meinung/ Stellungnahme 16. Lies folgende Inhaltsangabe. Nummeriere die einzelnen Abschnitte. Der Zauberlehrling Als der Meister eines Tages das Haus verlässt, will der Bursche seine Zauberkünste erproben. Er beschließt, ein Bad zu nehmen, und lässt dabei einen Besen zum Leben erwachen, der für ihn die Eimer mit Wasser herbeischleppen soll. Anfangs geht alles gut, aber als die Wanne voll ist, fällt dem Burschen das Zauberwort zum Stoppen des Besens nicht mehr ein. Diese Ballade zeigt, wie leicht man in Gefahr geraten kann, wenn man sich überschätzt. Die Not wird immer größer, schon droht das ganze Haus überschwemmt zu werden. In seiner Panik schlägt der Junge mit einer Axt den Besen entzwei und glaubt schon, gerettet zu sein, doch zwei Besen stehen nach kurzer Zeit auf und schleppen Wasser herbei. In allerletzter Minute erscheint der Meister und beendet mit einem Wort den Zauber. Die Ballade „Der Zauberlehrling“ stammt von Johann Wolfgang von Goethe und spielt in längst vergangenen Zeiten. Sie handelt von einem Burschen, der bei einem erfahrenen Zauberer die Kunst der Magie erlernen möchte. Tipp: In einer Inhalts­ angabe verwendest du nur die indirekte Rede . Hallo, wir kennen uns aus der zweiten Klasse! 76 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=