Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Sprachbewusstsein 13. Forme die unterstrichenen Attribute in Attributsätze um. Die von nah und fern kommenden Leute genossen den Ball in vollen Zügen. Die Leute, , genossen den Ball in vollen Zügen. Niemand durfte ohne eine das Gesicht verbergende Maske kommen. Niemand durfte ohne eine Maske, , kommen. Der bis zum Morgengrauen dauernde Ball war überaus beliebt. Der Ball, , war überaus beliebt. 14. Setze die eingeleiteten Attributsätze fort. Romeo war ein Jüngling, der . Julia war ein Mädchen, das . Leider lebte sie in einer Familie, die . Zum Maskenball trug sie ein Kleid, das . 15. Bestimme die unterstrichenen Satzglieder und ersetze sie durch Gliedsätze. Damit ein Gliedsatz entsteht, musst du ein Verb ergänzen. Romeo gesteht Julia seine Liebe. Romeo gesteht Julia, dass … . Romeo und Julia verstehen einander wortlos. . Die Kinder ahnen die Gefährlichkeit ihrer Liebe. . In einem Duell tötet Romeo einen Cousin Julias aus Rache. . Tipp: Das Attribut bestimmt ein Satz- glied näher und ist aber selbst kein eigenständiges Satzglied. Trotzdem kann es durch einen Gliedsatz ersetzt werden. Attribut sätze sind sehr häufig. Tipp: Vergiss nicht den Beistrich . Tipp: Was für ein Jüngling? O4 Tipp: Wie geht das denn? Tipp: Warum denn bloß? Ich weiß Mir ist klar, dass ein Gliedsatz nach dem benannt wird, das er ersetzt. Man erfragt ihn mit genau demselben . Einleuchtend! ` ` AH 36 ` ` AH 67 ` ` SB 134–137 Ich lerne Aus einem Attribut kann ich einen Attributsatz formulieren. Der jährlich einmal stattfindende Maskenball war stets ein Riesenspektakel. Attribut Der Maskenball, der einmal jährlich stattfand, war stets ein Riesenspektakel. Attributsatz Was für ein Maskenball? 75 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=