Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Wa(h)re Schönheit Stimmungen vermitteln: So empfinde ich 33. Lies folgende Schilderung des Schriftstellers Hermann Hesse. Mitten in der Nacht Einmal war ich mitten in der Nacht aufgewacht und leise aufgestanden und mit Zagen ans Fenster gegangen, und vor dem Fenster war es seltsam hell, gar nicht schwarz und todesfinster, wie ich mir vorgestellt hatte. Es sah alles dumpf und verwischt und traurig aus, große Wolken stöhnten über den ganzen Himmel, und die bläulichschwarzen Berge schienen mitzufluten, als hätten sie alle Angst und strebten davon, um einem nahenden Unglück zu entrinnen. Die Pappeln schliefen und sahen ganz matt aus wie etwas Totes oder Erloschenes, auf dem Hof aber standen wie sonst die Bank und der Brunnentrog und der junge Kastanienbaum, auch sie ein wenig müd und trüb. Ich wusste nicht, ob es kurz oder lang war, dass ich im Fenster saß und in die bleiche verwandelte Welt hinüberschaute; da fing in der Nähe ein Tier zu klagen an, ängstlich und weinerlich. Es konnte ein Hund oder auch ein Schaf oder Kalb sein, das erwacht war und im Dunkeln Angst verspürte. Sie fasste auch mich, und ich floh in die Kammer und in mein Bett zurück, ungewiss, ob ich weinen sollte oder nicht. Aber ehe ich dazu kam, war ich eingeschlafen. Hermann Hesse 34. Kreuze an, was deinen Eindruck wiedergibt. Der Ich-Erzähler erscheint mir ängstlich. fröhlich. verwirrt. Durch das Lesen der Schilderung wurde ich melancholisch. wurde ich aufgemuntert. hat sich meine Stimmung nicht verändert. Der Autor schildert eine Kindheitserinnerung. ein Erlebnis als Erwachsener. 35. Im Text oben werden Verben und Adjektive für Dinge verwendet, als wären sie Menschen. Unterstreiche diese ungewöhnlichen Verbindungen und schreibe sie auf. 36. Schreibe stimmungsvolle Sätze zu folgenden Metaphern. Tränensee Lebensabend Nebelsuppe Himmelszelt Blumenmeer Bergriesen Der Schriftsteller Hermann Hesse (1877–1962) wurde streng nach christlichem Ideal erzogen. Er erhielt für seine Werke den Nobelpreis, obwohl er die höhere Schule abbrach. 1 5 10 15 Tipp: Melancholisch bedeutet: traurig, niedergedrückt. Tipp: Du weißt, dieses Stilmittel nennt man Personifizierung . Tipp: In Schilderungen findet man häufig bildhafte Ausdrücke: Wörter werden nicht im wörtlichen, sondern im übertragenen Sinn verwendet. So ein Sprachbild nennt man Metapher . 58 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=