Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Schreiben 44. Ihr wollt, dass ihre eure Fächer frei wählen könnt. Bevor ihr der Schulleitung euren Wunsch unterbreitet, erstellt ihr eine Pro- und Kontra-Liste. 45. Ordne die Argumente der Liste von Aufgabe 44 vom schwächsten zum stärksten Argument. Lege dazu eine Stoffsammlung an. Sammle anschließend Beispiele für deine Argumente. Arbeitsblatt DaZ 58u7ds Freie Fächerwahl Mehr Motivation Einseitiger Unterricht Tipp: Hilfreiche Tipps zur Stoffsammlung findest du auf Seite 37 . Die Anordnung bleibt dir überlassen: Stichworte nebeneinander oder untereinander, Cluster, Mindmap … Ich kann So verfasse ich meine schlüssige dialektische Erörterung: Ich erfasse das Thema und kläre die Begriffe. Ich stelle mir dazu Fragen und lege eine Stoffsammlung an. Ich erstelle für den Hauptteil meiner Erörterung eine Gliederung. In der Einleitung beschreibe ich das Thema und weise auf dessen Bedeutung hin. Ich leite mit einem Zitat, einer Begriffserklärung, einer eigenen Erfahrung, einem geschichtlichen Überblick oder aktuellen Fakten aus den Medien auf den Text über. Ich bilde anhand der Fragestellung meine Meinung. Ich belege meine Meinung durch Argumente. Meine Argumente und Beispiele müssen belegbar sein und dürfen nicht erfunden sein. Ich finde Beispiele für meine Argumente. Ich finde auch Beispiele für die Gegenargumentation. Ich wähle für den Hauptteil eine Art der Argumentation (Gegenargumente, Argumente – Gegenargument, Argument, Gegenargument, Argument …). Im Schlussteil führe ich die Pro- und Kontra-Argumente zusammen und finde einen Kompromiss. Tipp: Bei Stoffsammlung und Gliederung kannst du dich an den Beispielen der linearen Erörterung orientieren. ` ` AH 21 46. Schreibt in Gruppen eine Einleitung zu den Argumenten von Aufgabe 45. Sammelt diese Einleitungen und besprecht sie. Welche sind besonders gut gelungen, welche enthalten das Wichtigste? 47. Schreibe nun zum Thema von Aufgabe 44 eine vollständige dialektische Erörterung. 48. Schreibe eine dialektische Erörterung zum Thema „Handyverbot auf dem gesamten Schulgelände?“. Verwende deine Argumente von Aufgabe 41 und belege sie. Lege den Text anschließend kurz zur Seite und überarbeite ihn dann noch einmal. Tipp: Zum Beispiel: In der folgenden Erörterung gilt es, die Frage zu klären, ob Schülerinnen und Schüler ihre Fächer frei wählen dürfen. Bedeutung hat das Thema … Tipp: Achte darauf, dass dein eigener Standpunkt von Beginn an klar ist. 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=