Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Entscheidende Augenblicke Pro und Kontra abwägen: Ich schreibe eine dialektische Erörterung Mein Wortschatz Einleitung: Ich möchte erklären, dass …  Bedeutung hat das Thema insofern, als … Es gilt, die Frage zu beantworten/klären, ob …  Das Thema ist höchst aktuell, weil … Aufgrund der aktuellen Situation …  Im Laufe der Geschichte zeigte sich, … Wie … schon sagte, … Hauptteil: Meiner Meinung nach …  Meiner Ansicht nach …  Wie das Beispiel zeigt, … Beispielhaft kann man hier anführen, dass …  Weiterführend kann man sagen, … Wie man sieht, …  Weiters ist hinzuzufügen, dass … Schluss: Anhand der Argumentation kann man sehen … Die Argumentation zeigt auf, dass … Abschließend möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass … Von meinem Standpunkt aus …  Zusammenfassend kann ich sagen, dass … 40. Lies dir noch einmal die wichtigsten Punkte zur Erstellung einer linearen Erörterung auf Seite 39 durch. Überlege: Sind im Folgenden alle Unterschiede zwischen einer linearen und einer dialektischen Erörterung aufgelistet? Lineare Erörterung Dialektische Erörterung • Du arbeitest mit deinen Argumenten gezielt auf eine bestimmte Problemlösung hin. • Für dich gibt es eine Sicht der Dinge, die du mit unterschiedlichen Beispielen und Argumenten zu belegen versuchst. • Dein Ziel ist es, zu einer Problemlösung zu kommen. • Du versucht, das Problem von zwei Seiten zu betrachten. • Daher enthält dein Text Pro- und Kontra-Argumente. • Am Ende soll dennoch klar werden, zu welchen der Argumente du eher stehst. • Du führst gleichsam ein Streitgespräch mit dir selbst, wobei eine Seite gewinnen sollte. Das machst du mit deiner Abschlussargumentation klar. 41. Trage alle Argumente zum Thema „Handyverbot auf dem gesamten Schulgelände?“ in eine Tabelle ein. Finde mindestens vier Pro- und vier Kontra-Argumente. 42. Sortiere die Argumente von Aufgabe 41 vom schwächsten zum stärksten Argument und finde passende Beispiele. 43. Diese Übung kann dir in Stresssituationen helfen, dich zu entspannen: Setze dich aufrecht hin und lege deine Hände auf deinen Unterbauch. Atme fünfmal tief ein und versuche, deinen Atem bis zu deinen Händen zu lenken. Arbeitsblatt 6n84bg Arbeitsblatt DaZ d5ct4c Tipp: Dialektisch bedeutet, in Gegensätzen zu denken, also eine Sache nicht nur von einer, sondern von zwei Seiten zu betrachten. Tipp: Einleitung und Schluss können gleich gestaltet werden, aber im Hauptteil gilt es, einige Unter­ schiede zu beachten. Tipp: Eine Tabelle mit allen Pro- und Kontra- Argumenten hilft dir dann beim Schreiben einer übersichtlichen dialektischen Erörterung. 44 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=