Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Schreiben 29. Erstelle mit Hilfe der Fragen eine Stoffsammlung zum Thema „Weshalb ist es sinnvoll, viel zu lesen?“. Vergleicht miteinander. • Wie und wann habe ich gelernt, Worte zu entziffern? • An welche ersten Texte oder Bücher erinnere ich mich noch? • Wie ist es mir gelungen, meine Lesegeschwindigkeit zu steigern? • Wie kann man lernen, Texte zu verstehen? • Welche Arten von Lesestoff kenne ich? • In welchen alltäglichen Situationen braucht man diese Fähigkeit? • Welche Vorteile hat man dadurch in der Schule? • Inwiefern ist ein gutes Leseverständnis für den Umgang mit den neuen Medien wichtig? 30. Ergänze die fehlenden Teile des folgenden Arguments. Den Inhalt eines Textes zu verstehen ist sehr wichtig, denn nur so kann man schnell wichtige Informationen finden. Wenn man sich zum Beispiel im Internet informieren möchte, bekommt man ein riesiges Textangebot. Auch in alltäglichen Situationen ist es hilfreich, wenn man schnell lesen und verstehen kann. Muss man beispielsweise ein Formular ausfüllen, sollte , weil . Außerdem . 31. Verfasse eine Gliederung des Hauptteils zum Thema von Aufgabe 29. Vergleicht eure Ergebnisse. 32. Entscheide dich für eine Einleitungs- und eine Schlussmöglichkeit und schreibe eine vollständige Erörterung zu diesem Thema auf. 33. Kläre zuerst die Begriffe des Themas „Warum zählt die Mager­ sucht zu den gefährlichen Essstörungen?“ und lege dann eine Stoffsammlung an. Vergleicht miteinander. 34. Verfasse nun eine Gliederung und eine vollständige Erörterung zum Thema von Aufgabe 33. Tipp: Argumente bestehen aus einer Behauptung , einer Begründung und einem Beispiel oder Beweis . Das hast du schon in der 3. Klasse gelernt, erinnere dich. Arbeitsblatt 96ue92 Tipp: Ergänze eine passende Einleitung und einen passenden Schluss . Ich kann Schritt für Schritt erarbeite ich meine überzeugende lineare Erörterung: Ich erfasse das Thema und kläre die Begriffe. Ich stelle mir dazu Fragen und lege eine Stoffsammlung an. Ich erstelle für den Hauptteil meiner Erörterung eine Gliederung. Ich überlege mir eine passende Einleitung und einen passenden Schluss. Ich formuliere die Gedanken meiner Gliederung aus und verknüpfe sie miteinander. Ich schreibe im Präsens. ` ` AH 18 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=