Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Sprachbewusstsein 14. Füge einen passenden Infinitiv mit „zu“ aus dem Rahmen ein, unter­ streiche die Infinitivgruppe und setze nach dem Hauptsatz den Beistrich. zu halten  loszukommen  zu erreichen  zu beherrschen Sie ist davon überzeugt , ihr Essverhalten zu beherrschen . Sie kämpft um ihr Wunschgewicht . Nun tut sie alles dafür um von der Sucht . Wird es ihr gelingen ihr Gewicht zumindest ? 15. Bilde das Partizip Präsens und das Partizip Perfekt folgender Verben. Infinitiv Partizip Präsens Partizip Perfekt laufen laufend gelaufen nehmen tragen kommen schreiben sehen sprechen 16. Unterstreiche die Partizipgruppen und setze die Beistriche. Sie hörte dem Lehrer zu ständig mit einer Haarsträhne spielend. Einen betörenden Duft nach sich ziehend betrat Josepha das Zimmer. Die Anzeige der Waage ungeduldig erwartend stand sie im Krankenzimmer. Den Blick zu Boden gesenkt erwartete sie die abschließende Diagnose. Auf die Stimmen der Freunde nicht hören wollend verzichtete sie auf die Mahlzeit. 17. Unterstreiche die Gruppen und setze die Beistriche. Laura wurde aufgefordert ab sofort ihr Essverhalten zu ändern. Sich der täglichen Kontrolle entziehend unternahm sie lange Spaziergänge. Lieber besuchte sie das Fitnessstudio statt an den Mahlzeiten teilzunehmen. Alle Warnungen überhörend setzte sie ihr Sportprogramm fort. Die Düfte der Speisen ignorierend knabberte sie an ihrem Knäckebrot. Die Augen fest geschlossen täuschte sie Schlaf vor. Tipp: Du weißt ja, bei Partizipgruppen musst du den Beistrich nicht setzen, du kannst aber! Arbeitsblatt DaZ hk538m Tipp: Du weißt ja, in manchen Fällen kannst du Beistriche setzen, musst aber nicht. Ich weiß Mir ist klar, dass man bei Infinitiv- und Partizipgruppen setzen kann oder muss. Vor um, ohne, statt, anstatt, außer und als ich einen Beistrich setzen. Ebenso verlangen bestimmte Nomen oder hinweisende Wörter im Hauptsatz einen . ` ` AH 16 ` ` AH 65 ` ` SB 130, 131 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=