Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Starke Seiten Deutsch 4, Sprachbuch – Lösungen Zum ersten Mal verstand ich (HS), warum es Augenkontakt hieß (GS). (SG) 26. für das Schloss Schönbrunn; über die bekannte Brücke; nach seinem Erbauer; an die Polizei; mit der Bahn 27. auf eine baldige Besserung der Situation (Worauf?)– auf sein Glück (Worauf?) – an seine Vorgesetzte (an wen?) – gegen die Anschuldigungen (Wogegen?) – auf einen großen Gewinn (Worauf?) – zu einer guten Stimmung (Wozu?) – für die Reparatur des Wagens (Wofür?) – mit einer Klage (Womit?) – Vor kostspieligen Anschaffungen (Wovor?) – nach Sonne, Strand und Meer (Wonach?) 29. nach der Römerstraße (PO, Wonach?), vor Aufregung (BE, Warum?), am Bahnhof (OE, Wo?), um den Patienten (PO, Um wen?), ohne Ergebnis (AE, Wie?) 30. Der fünfjährige Florian (S/Wer?) freute sich (P/Was geschieht?) an seinem Geburtstag (ZE/Wann?) riesig (AE/Wie?) über seine Geschenke (PO/Worüber?) Die Schülerin (S/Wer?) erkundigte sich (P/Was geschieht?) nach ihrer Note (PO/Wonach?). Nach den heftigen Unwettern (ZE/Wann?) waren (PF des P) die Straßen (S/Wer?) völlig (AE/Wie?) überschwemmt (P/Was geschieht). Für den Kuchenteig (PO/Wofür) benötigst (P/Was geschieht?) du (S/Wer?) vier Eier (O4/Was?). Der Wanderer (S/Wer?) blickte (P/Was geschieht?) mit großer Sorge (AE/Wie?) in den bewölkten Himmel (OE/Wohin?). 31. SG, HSR, HSR, SG, HSR, SG, SG, SG, SG, HSR, SG, SG, SG, SG 32. Vanessa stürmte aus dem Haus, ohne sich noch einmal umzudrehen. Anstatt sich zu entschuldigen, flüchtete sie Hals über Kopf aus der Situation. Die anderen saßen noch immer im Wohnzimmer(,) ratlos die Köpfe schüttelnd. Was sollten sie nur tun, um sie zur Vernunft zu bringen? Alle zum Abendessen rufend(,) betrat die Mutter das Wohnzimmer. Nun saßen sie bei Tisch, ohne richtigen Hunger zu verspüren. 33. Lösungsmöglichkeit: Hole bitte Milch, Zucker, Mehl und Eier! Sie läuteten, klopften, schrien und riefen laut seinen Namen. Wir beschäftigen uns heute mit dem Lesen, Zusammenfassen, Formulieren und Überarbeiten des Textes. Legt bitte die Hefte, die Bücher, die Kopien und alle Lernunterlagen bereit! 34. Die Normannen, das Volk aus dem Norden, kämpften sich gegen Süden vor. Rom, die Hauptstadt Italiens, ist sehr alt. Das Haus des neuen Eigentümers, Herrn Reich, gefällt mir außerordentlich gut. Ich unterhielt mich mit Frau Würdevoll, der bekannten Wissenschaftlerin. Am Ufer der Drau, des Hauptflusses Kärntens, machten wir eine kurze Pause. Die Bienen, ein fleißiges Volk, schwärmen jeden Tag aus. 40. das (D), das (A), das (R), das (A), das (D), das (D), das (R) 41. Die Mutter ärgerte sich, dass die Kinder ständig vor dem Fernseher saßen. Dass hier keine Ausrede helfen wird, war dem Direktor anzusehen. Es ist zu erwarten, dass aufgrund des warmen Wetters der Schnee schmilzt. Die Ärztin erklärte dem Patienten, dass er sich keine Sorgen machen müsse. Vor lauter Aufregung vergaß Anton, dass er noch einen Termin hatte. Der riesige Truthahn sorgte dafür, dass die ganze Familie satt wurde. Dass der Reis angebrannt war, konnte man im ganzen Haus riechen. 42. das, das, das, Das, Das, dass, das, das, Dass, das, Dass, das, das, das, das, das, das, Das, dass, das, das, das, Dass, das, Das, dass, das Rechtschreibung 1. legal, Inflation, Vakuum, Norm, Antiquität, Lokal, Militär, vital, Affekt, defensiv, kompatibel, perfekt, primitiv, Finale 2. Finale, legal, Norm, Affekt, Lokal, Militär, kompatibel, primitiv, Vakuum, Inflation, Antiquität, vital, defensiv, perfekt 3. Bonus = Gutschrift, Sondervergütung; Defizit = Verlust, Fehlbetrag; funktionieren = störungsfrei arbeiten, gelingen; ignorieren = jemanden/etwas absichtlich nicht beachten; Qualität = Güte, Vorzug, Stärke; Qualifikation = Befähigung, Vorausscheidung bei einem Wettkampf; Region = Gebiet, Gegend; Visite = ärztlicher Hausbesuch, täglicher ärztlicher Kontrollbesuch bei den Kranken (im Spital) 4. Bibliothek = Bücherei; Asthma = Krankheit, verbunden mit Atemnot (Atemnoterkrankung); Mikroskop = optisches Instrument zur Vergrößerung sehr kleiner Gegenstände; Demokratie = Staatsform, in der die Macht vom Volk ausgeht; Therme = warme Heilquelle, ursprünglich: Bade- anlage der römischen Antike, heute: Badeanlage zur Erholung; Apotheke = Geschäft, in dem Arzneimittel (Medikamente) verkauft werden; Rhythmus = regel­ mäßiger Wechsel, taktmäßige Gliederung; Theater = Theatergebäude, Zuschauerraum, Bühne; Rheuma = Krankheit 6. waagrecht: Epidemie, Tragödie, Anatomie, Prothese, Strategie, Synonym, Monolog, Katastrophe; senkrecht: Helikopter, Diabetes, Strophe, Polyester 7. Epidemie, Diabetes, Helikopter, Strategie, Polyester, Tragödie, Anatomie, Prothese, Monolog, Strophe, Katastrophe, Synonym 8. kaschieren, Chauffeur, genieren, Parcours, Repertoire, Parterre, Rendezvous, Trottoir, Teint, Engagement, Recherche, Ingenieur, adrett, Skonto, Inkasso, Loggia, Inferno 10. Der Indische Ozean gehört zu den drei Weltmeeren. Die Olympischen Spiele finden alle vier Jahre statt. Die Spanische Hofreitschule ist weltbekannt für die Zucht von Lipizzanerpferden. Der Schiefe Turm von Pisa steht in Italien. Walther von der Vogelweide war ein Minnesänger des Mittelalters. Der Begriff Neue Welt ist eine Bezeichnung für das 1492 von Kolumbus entdeckte Amerika. Für den Bau der Wiener Ringstraße wurde die Stadtmauer abgerissen. 11. Tschechische Republik, Atlantischen Ozean, Heilige Abend, Goldenen Zwanziger, Silberne Ehrenzeichen, Zweite Weltkrieg, Allgemeine Krankenhaus, Erste Mai, Vereinten Nationen, Große Bär, Kleine Wagen 12. Ihnen, Ihrer, Ihrem, Ihre 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=