Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Starke Seiten Deutsch 4, Sprachbuch – Lösungen 40. An dem gelben Stern, den sie an ihrer Kleidung tragen mussten. Weil judischen Menschen die Telefone abgestellt worden sind. Die Kinder haben nichts mehr zu essen. Die Nähmaschine, das Radio, das Telefon, den Staub­ sauger, den Toaster und den Fotoapparat. Weil er bis jetzt in seiner Apotheke gearbeitet hat. Eine Stunde, zwischen 9 und 10 Uhr. Sie ist getötet worden. Ich weiß: Das rote Fahrrad, Tagebuchs, Holocausts 42. 3, 2, 1 49. friedliebend, höflich, humorvoll, verschwiegen, kameradschaftlich 52. Apposition; Satzgefüge; Hauptsatzreihe; Anrede; Aufzählung 53. Hurra, endlich seid ihr da! (Ausruf); Wir müssen die Zettel, die Hefte und alle Bücher ordnen. (Aufzählung); Obwohl sie sich sehr beeilte, wurde sie kaum mit der Arbeit fertig. (Satzgefüge) 54. taktvoll: feinfühlig; diszipliniert: geordnet, mit Selbstbeherrschung; kritisch: beurteilt streng, sorgfältig; anpassungsfähig: fügt sich leicht ein; selbstsicher: hält sich selbst für gut; kontaktfreudig: knüpft leicht Bekanntschaften; konsequent: beharrlich 55. traurig, mutlos; ängstlich; erstaunt; verbissen 56. Lösungsmöglichkeit: lächelt; geht beschwingt; spricht laut; glänzende Augen Kreatives Schreiben 7. das erste Wort ist immer „otto“, alles ist klein geschrieben, pro Strophe spricht „otto“ mindestens einmal, ist durch einen Doppelpunkt gekennzeichnet Ich weiß: Ernst Jandl, Christian Morgenstern, provozieren, spielen 16. ein Auto 18. Er zündet sich eine Zigarette an, die er raucht. Er ist süchtig nach den Zigaretten. Er weiß, dass Rauchen ungesund ist. Ich weiß: Briefe in die chinesische Vergangenheit, Mandarins, Kao-tai, Zeitreisekompass 20. Wal: großer Fisch, der im Meer lebt; Wahl: Stimmabgabe, Entscheidungsmöglichkeit; Meer: großes Gewässer; mehr: Steigerungsform von „viel“; Küste: Landstrich zwischen dem Festland und dem offenen Meer; küsste: jemandem einen Kuss geben; Hoffentlich: auf etwas hoffend, sich wünschend, dass etwas eintritt; hoff’ endlich: endlich zu hoffen beginnen; sein: Possessivpronomen; sein: Verb 21. der Freund glaubt, der Student hat seine Stimme weggegeben; während die eine Kollegin von einer Tanzveranstaltung (Ball) spricht, nimmt die andere sie wörtlich und meint, sie würde auf einem runden Wurfgerät (Ball, z. B. Fußball) gehen; das Kind will sich auf eine Sitzgelegenheit setzen, der Großvater glaubt, das Kind will sich auf ein Geldinstitut setzen 22. das Tau: starkes Seil, der Tau: Feuchtigkeit der Luft, die sich am Morgen z. B. auf Pflanzen niederlässt; der Strom: breiter Fluss; der Strom: Energieversorgungsmöglichkeit; der Geist: Gespenst; der Geist: Verstand 24. Lösungsmöglichkeit: Schon lange arbeitete er in einer Mine. Mit dem Rad fuhren wir im Sommer quer durch Österreich. Der Kelte wurde in einem Hügelgrab begraben. Nie im Leben möchte ich arm sein. Nach dem Sport ist es gut, sich zu dehnen. Die Lehrerin will den Kindern die Rechtschreibung lehren. 25. Schloss: Herrschaftssitz, Möglichkeit, die Türe zu öffnen oder zu verschließen; Hahn: Wasserhahn, männliches Geflügeltier; Strauß: ein Bund Blumen, eine Vogelart; sieben: eine Zahl, Möglichkeit, etwas durch ein feingliedriges Netz rieseln zu lassen; Leiter: Chef, ein treppenartiges Gebilde, um in die Höhe zu steigen; weiß: Farbe, Verbform von wissen Ich weiß: Aussprache, Bedeutung, Artikel, Rechtschreibung Ich weiß: Tuiavii, Tiavea, einfachen 37. Lösungsmöglichkeit: Kreis, Preis; sehen, gehen; Gebäude; Hiebe, Siebe; heiß; wälzen 38. manchmal, Last, Balkon, geschlafen, Würst, Wasser, genügen, Geschenk, ausgemacht, Sommer, wieder 41. Grusellied Wenn die Katzen miauen und die Hunde bellen, zwitschern die Vögel, wenn das Telefon läutet und die Schlange sich häutet, bluten die Egel … Ich weiß: Figurengedichte, Christian Morgenstern, Reinhold Döhl, Vera Ferra-Mikura, Friedl Hofbauer 49. Lösungsmöglichkeit: eventuell in einem Wald, in einem Moor; kalt, unwirtlich, unangenehm, karge Landschaft mit Bäumen; eine fürchterliche Gestalt, Kinder müssen sich vor ihm in Acht nehmen, weil er ein scharfes Maul und einen harten Griff hat; er schlägt ihm den Kopf ab Ich weiß: Zipferlake, Jabberwocky 54. Paarreime Pferdchen, schwarz und weiß , laufen flink im Kreis . Eisenbahn und Feuerwehr Sausen hinter ihnen her . Immer schneller, immer schneller dreht das Flugzeug den Propeller . Dort vorne sitzt mein Brüderlein auf einem dicken rosa Schwein . Immer schneller, immer schneller dreht das Flugzeug den Propeller . Pferdchen, schwarz und weiß , laufen flink im Kreis . Eisenbahn und Feuerwehr Sausen hinter ihnen her . Immer schneller, immer schneller, immer schneller! Halt dich fest, Brüderlein , auf dem dicken rosa Schwein ! 58. Figurengedicht 56. der Laib: z. B. ein Laib Brot, runde oder oval geformte Masse; der Leib: der Körper; der Arm: Körperteil von der Schulter bis zum Handgelenk; arm: mittellos; die Wende: der Umbruch; die Wände: Raumteiler; währen: bleiben, bestehen; wehren: sich verteidigen; wären: Konjunktiv II-Form von sein; wider: gegen; wieder: noch einmal 60. Saite, Wende, Meer, Rat, Walfischfräulein, wieder, wären, lehren, küsste 63. Was man nie weiß Wenn ein Maurer bei uns 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=