Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Starke Seiten Deutsch 4, Sprachbuch – Lösungen 39. Lösungsmöglichkeit: Schnee knirscht, Schneeflocken tanzen, ein Zelt aus Zimtgeruch, kristallklare Luft 44. Wahre Schönheit kommt von innen. Ich weiß: Nase, Kinn, Vater, hässlich Ich weiß: tausend, Ötzi, erzählen, Gruppe 49. Überschrift, Ort, Datum, Uhrzeit, Anwesende, Ablaufdokumentation, Unterschrift 50. Lösungsmöglichkeit: die Nase vorn haben, immer der Nase nach, die Nase hochtragen, die Nase vollhaben, jemandem eine lange Nase zeigen, blass um die Nase sein, auf die Nase fallen, die Nase rümpfen, jemandem etwas unter die Nase reiben, jemanden an der Nase herumführen 51. Von 11.00 Uhr bis 11.20 Uhr war mir stinklangweilig, weil sich nichts tat; 11.30 Uhr: Ich nehme mir ein Lutschbonbon aus Mamas Handtasche; 12.55 Uhr: Mein Bruder bohrt wieder einmal in der Nase; 14.10 Uhr: Die Sonne ist wieder da, ich will heim, weil ich noch etwas vorhabe. 52. Natürliche Schönheit: ein verschneiter Berggipfel, ein Sonnenuntergang am Meer, ein nettes Lächeln, ein blühender Garten, das Singen der Vögel, große grüne Augen; Künstliche Schönheit: gebleichte Zähne, vergrößerte Brust, korrigierte Nase, abgesaugtes Fett, verlängertes Haar, permanentes Make-up; Empfindung: Glückseligkeit, Freude, Erleichterung, Spannung, Ungeduld, Erwartung 53. Lösungsmöglichkeit: Schönheit der Natur, Glück der alltäglichen Dinge, Freude ein Buch zu lesen oder eine Reise zu unternehmen – die vermittelte Stimmung ist fröhlich, aber ruhig, Glück wird vermittelt. 54. Leonie wollte an diesem Abend das Gelingen der Expedition feiern. Vorher aber suchte sie noch Fotos für einen Vortrag zusammen. Besonders wichtig war ihr dabei das Auswählen der richtigen Bilder. Diese sollten allerlei Schönes, Beeindruckendes und Besonderes beinhalten, um dem Publikum die außergewöhnliche Stimmung zu vermitteln. Außerdem war das gute Gelingen der Rede auch nicht zu unterschätzen. Respektvolles Miteinander 5. Der Text passt zum Bild ganz links. 6. Bruder Lorenzo möchte Romeo beistehen (= ihm helfen), weil er hofft, dass durch diesen Bund (= diese Hochzeit) aus dem Groll (= Zorn) zwischen den Häusern (= beiden Familien) Freundschaft wird. Ich weiß: William Shakespeare, berühmten/ englischen, 16., Liebe, Tragödie, Komödie 9. Lösungsmöglichkeit: Hazel ist das erste Mal, seit sie die Gruppe besucht, von jemandem beeindruckt. Gus gefällt ihr, sein auf sie gerichteter Bick fordert sie heraus und weckt sie aus jahrelanger Gleichmut. Endlich spürt sie das Bedürfnis, wirklich etwas sagen zu müssen. 10. Lösungsmöglichkeit: Hazel versucht Gus klarzumachen, dass er keine Angst vor dem Vergessen haben müsse, denn egal, wie lange er noch lebe, es sei ohnehin alles vergänglich, egal ob man krank oder gesund sei. Ich weiß: Hazel, Gus, angezogen 11. Begründungsergänzung – Kausalobjekt – Kausalsatz – Warum?; Zeitergänzung – Temporalobjekt – Temporalsatz – Wann?; Ortsergänzung – Lokalobjekt – Lokalsatz – Wo? 12. dass (Objektsatz); weil (Kausalsatz); Als (Temporalsatz); wo (Lokalsatz); Wer (Subjektsatz); wenn (Subjektsatz); Was (Subjektsatz) 13. Die Leute, die von nah und fern kamen, genossen den Ball in vollen Zügen. Niemand durfte ohne eine Maske, die das Gesicht verbarg, kommen. Der Ball, der bis zum Morgengrauen dauerte, war überaus beliebt. 15. Romeo gesteht Julia, dass er sie liebt. Romeo und Julia verstehen einander wortlos (AE). Romeo und Julia verstehen einander, ohne dass sie miteinander sprechen. Die Kinder ahnen die Gefährlichkeit ihrer Liebe (O4). Die Kinder ahnen, wie gefährlich ihre Liebe ist. In einem Duell tötet Romeo einen Cousin Julias aus Rache (BE). In einem Duell tötet Romeo einen Cousin Julias, weil er Rache nimmt. Ich weiß: Satzglied, Fragewort 16. 2, 4, 3, 1 17. Wer? (Der Lehrling, der Meister, der Besen) Was? (Zauberversuche, die nahezu schiefgehen) Wo? (Im Haus des Meisters) Wann? (Als der Meister einmal fort war) Wie/Warum? (durch übermütiges Handeln) 18. Romeo gesteht Julia, dass er ihr zugeneigt sei. Lorenzo hofft, dass diese Hochzeit den Streit beenden könne. Julias Amme ahnt, auf diese Hochzeit könne etwas Schlimmes folgen. Julia und Romeo befürchten, dass ihre heimliche Eheschließung entdeckt werde. 19. die Zuneigung, das Ende, die Folge, die Entdeckung, das Missverständnis 20. Drama, Ballade, Fabel, Roman, Gedicht, Märchen, Sage 21. Romeo gesteht Julia seine Zuneigung. Lorenzo hofft durch diese Hochzeit ein Ende des Streites. Julias Amme ahnt die schlimmen Folgen der Hochzeit. Julia und Romeo befürchten die Entdeckung ihrer Eheschließung. Ich weiß: Wer?, Was?, Wo?, Wann?, Wie?, Warum?; Handlung; Meinung/Stellungnahme 22. William Shakespeare, des 16. Jahrhunderts, Verona, Hause Montague, verlieben sich, Vermählung, versöhnen 23. Wer? Romeo, Julia; Wo? Verona; Wann? In der Renaissancezeit 24. stammt, ist, stehen, verfeindet sind, verlieben sich, gesteht, arrangiert, vornimmt, erhofft sich, versöhnen, wird verwundet, übt, tötet, muss ziehen, soll heiraten, ist, gibt, versetzt, wird aufgebahrt, informiert, aufwachen würde, fliehen, erreicht, begibt sich, sehen, hält, trinkt, erwacht, sieht, greift, nimmt, versöhnen; Präsens 25. Das Missgeschick, dass der Brief Romeo nicht erreichte, lässt Lorenzos Plan scheitern. 29. Legende Parabel; Fluss Brunnen; Die Dritte aber meint :„Mein Sohn ist ein ganz gewöhnlicher Knabe. Er hat etwas Besonderes weder an sich noch in sich …“ , ihr Sohn sei ganz gewöhnlich und habe nichts Besonderes an sich. ging geht; Das finde ich persönlich sehr nett von ihm. Der Autor will mit dieser Geschichte zeigen, dass Künste wohl schönes Beiwerk sind, aber nutzlos sind, wenn innere Werte fehlen. 32. im Stich gelassen, unbedeutend, unwichtig, mutterseelenallein, allen egal Ich weiß: Geburtstag, eine Party, Jungs, Musik, Tagebuch Ich weiß: ihre kleine Schwester, Kondome, Boxershorts, Beziehung 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum de Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=