Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Starke Seiten Deutsch 4, Sprachbuch – Lösungen Neue Wege 1. Bild 1: Berufsorientierungsunterricht in der Schule; Bild 2: Berufsinformationstest am Computer; Bild 3: Schülerin studiert gemeinsam mit Eltern Stellenanzeigen; Bild 4: Schülerin schreibt eine Bewerbung und einen Lebenslauf; Bild 5: Schülerin freut sich über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch; Bild 6: Bewerbungsgespräch; Bild 7: Schülerin erhält freudenstrahlend den Lehrvertrag 3. Innerer Monolog 6. Chemietechniker/in: HTL für Chemie (Reife- und Diplomprüfung) oder Studium (Universität oder Fachhochschule) Chemie, Technische Chemie oder chemische Verfahrenstechnik; Labortechniker/in: Lehre – zwei Jahre Grundmodul Labortechnik, 1 ½ Jahre Spezialisierung in Hauptmodul Chemie oder Lack- und Anstrichmittel oder Biochemie; Jurist/in: Reifeprüfung einer höheren Schule, Universitätsstudium der Rechtswissenschaften; Kindergartenpädagogin/-pädagoge: fünfjährige Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP), Abschluss mit Reife- und Diplomprüfung Ich weiß: Ausbildungswege, informieren 12. Betrieb, der die Ausbildung anbietet, Bezeichnung des Lehrberufs, nötige Eigenschaften/Fähigkeiten, benötigte Bewerbungsunterlagen, Ansprechpartner im Betrieb, Beginn der Lehrzeit, Möglichkeiten nach der Lehrausbildung, Adresse, schulische Voraussetzungen 13. Interesse an Technik sowie technisches Verständnis, gutes Augenmaß, räumliches Vorstellungsvermögen, Serviceorientierung 14. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, persönliche Daten (Name, Geburtsdatum und -ort, Wohnort, Staatsbürger schaft, Eltern und ihre Berufe), schulische Ausbildung (ab der Volksschule), persönliche Eigenschaften, besondere Kenntnisse, Hobbys sowie Ort, Datum und Unterschrift sowie ein seriöses Foto Ich weiß: persönlichen, schulischen, Eigenschaften, Kenntnissen, Foto 17. Nomen: Bauvorhaben, Baustellen; Vollverben: entwerfen, überwachen; Hilfsverben: haben; Adjektive: spezielle, maßstabgetreue, engen; Pronomen: sie; Artikel: der, den; Konjunktionen: und; Präpositionen: für, aus, Auf 18. Konj, Pro, Adv, Adj, Art, N, HV, Art, N, Art, N, (zu = Infinitiv mit zu), V, Konj, Präp, N, V, HV, Konj, Pro, N, V, MV, Pro, Pro, Präp, Pro, N, Präp, Art, N, Präp, N, V 19. Adjektiv, Verb, Pronomen, Nomen, Interjektion, Adverb, Konjunktion, Präposition Ich weiß: Wortarten, Pronomen 20. Fingerfertigkeit; Kritikfähigkeit; logisch-analytisches Denken/Kombinationsfähigkeit; Freundlichkeit; Kontakt freude; Merkfähigkeit; Organisationsfähigkeit/systematische Arbeitsweise; Verkaufstalent; Überzeugungskraft; Konzentrationsfähigkeit; schriftliches Ausdrucksvermögen; mündliches Ausdrucksvermögen/Kommunikations fähigkeit; kaufmännisches Verständnis/Zahlenverständnis; Aufgeschlossenheit; Flexibilität 21. belastbar, lernbereit, teamfähig, ausdauernd, pünktlich, verlässlich, freundlich, aufgeschlossen, entscheidungsfreudig, kreativ, durchsetzungsfähig, verantwortungsvoll, genau, sorgfältig, einsatzfreudig, kritisch/kritikfähig, fingerfertig 22. engagiert, einfühlsam, konzentriert, flexibel, initiativ, motiviert/motivierend 24. Ich verfüge über hohe Flexibilität. Ich bin sehr flexibel. Ich besitze ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen. Ich bin ausgesprochen einfühlsam. Zu meinen Stärken zählen Initiative und Entscheidungsfreude. Ich bin äußerst initiativ und entscheidungsfreudig. 25. Freude, Trauer, Wut, Angst, Überraschung, Ekel Ich weiß: Fähigkeiten, Eigenschaften, Beruf 26. 2, 9, 3, 4, 5, 10, 6, 8, 12, 7, 1, 11 27. Streichen: suessealex@xmail.com, Shoppen, Fernsehen 29. Meine Motivation und mein Interesse an einer technischen Ausbildung, Meine Erwartungen, Meine persönlichen Voraussetzungen und Stärken Ich weiß: informieren, Interesse, Erwartungen, Voraussetzungen und Stärken 33. freundlich grüßen, eine Betriebsanleitung lesen und kleine Beträge im Kopf rechnen; Über 40 000 Jugendliche; 4 000 Lehrstellen konnten nicht besetzt werden; Veränderung der Bevölkerung (Zu- und Abnahme durch Geburten- und Todesfälle sowie Aus- und Einwanderung); Sie steigt; befähigt, gut ausgebildet; Weniger. 34. Höflichkeit, Körpersprache, Sprache und Kleidung 35. richtig, falsch, falsch, richtig, falsch, richtig, falsch, richtig, falsch, richtig, falsch, falsch, richtig, falsch, richtig Ich weiß: vorbereiten, einholen 38. 2, 11, 12, 7, 9, 1, 4, 6, 8, 3, 10, 5 40. Pro, HV, Nu, N, Adj, Konj, V, Art, N, Präp, N, Pro, Pro, Präp, N, Präp, N, V, HV. Pro, N, V, Präp, Adj, N. Konj, Pro, Art, N, N, Konj, N, V, V, Pro, Präp, Adj, N, Pro, Pro, V, MV. Adv, V, Pro, Art, Adj, Konj, Adj, N. Präp, Pro, N, V, N, N, Konj, N. Pro, HV, Adj, Konj, Adj. Entscheidende Augenblicke 4. Sie hätte einen normalen Tagesverbrauch von 2 500 kcal. Laura isst aber nur 625 kcal. Zwischen 15 und 19 Jahren soll die Energiezufuhr am höchsten sein. Ein älterer Mensch verbraucht nicht mehr so viel Energie, daher sollte er auch weniger essen. 6. Ihr Magen knurrt und sie hat ständig Hunger. Sie muss ständig an Essen denken. Laura wünscht sich, einfach so wie die anderen Mädchen in ihrem Alter zu sein. Sie ist stolz auf ihre Disziplin, dass sie auf Essen verzichten kann. Ich weiß: Laura Pape, Krankheit (Magersucht), Erfahrungen 9. ständig die Kalorien zu zählen, die sie zu sich nimmt; Familie, Hobbys und Schule; belogen wird; vertrauen; die Essstörung; noch Spaß gemacht hat; unbeschwert leben können; schlank sein; zielstrebig 11. Laura lernt Gitarre zu spielen. Dadurch wird sie selbstbewusster und kann sich von ihren Selbstzweifeln lösen. Sie gehen sehr vorsichtig mit Laura um und trauen sich nicht, sie auf ihre Krankheit anzusprechen. Ich weiß: Magersucht, Mut, Kampf 12. fliegen, rennen, flüstern, sehen, laufen, treffen, stürzen, knacken, streifen, aufsetzen, stechen, kochen, nehmen, schauen 13. Ich kann es kaum erwarten, zu dir zu kommen. Romana setzte alles daran, den Schulbus pünktlich zu erreichen. Ich freue mich sehr(,) dich bald wieder zu sehen. Vesna kam sofort, anstatt ihre eigene Arbeit zu beenden. Ich versuchte angestrengt(,) mich genau an den Vorfall zu 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=