Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Textquellennachweis 15: Aus: http://www.bic.at/berufsinformation. php?beruf=architektin&brfid=437 (dl 22. 8. 2014) 16: Nach: www.bic.at (dl 22. 8. 2014) 22: Nach: http://diepresse.com/home/wirtschaft/ economist/3857543/Lehrlinge_Das-Grussen-als-Problem? _vl_backlink=/home /index.do (gek.) (dl 22. 8. 2014) 30: Aus: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/ energie/ (dl 14. 8. 2015) 31: Aus: Laura Pape: Lebenshungrig: Mein Weg aus der Magersucht. Schwarzkopf & Schwarzkopf: Berlin 2013, S. 39 32: Aus: Laura Pape: Lebenshungrig: Mein Weg aus der Magersucht. Schwarzkopf & Schwarzkopf: Berlin 2013, S. 43, 60 33: Aus: Laura Pape: Lebenshungrig: Mein Weg aus der Magersucht. Schwarzkopf & Schwarzkopf: Berlin 2013, S. 111, 114, 127 (gek.) 40: Aus: Gayle Forman: Wenn ich bleibe. Blanvalet: München 2010, S. 25 ff., S. 56 f. (gek.) 41: Aus: Gayle Forman: Wenn ich bleibe. Blanvalet: München 2010, S. 192, S. 198 f. (gek.) 42: Aus: Gayle Forman: Wenn ich bleibe. Blanvalet: München 2010, S. 227 ff., S. 229 f. (gek.) 43: Aus: Gayle Forman: Wenn ich bleibe. Blanvalet: München 2010, S. 235. S. 237, S. 239, S. 240 (gek.) 50/51: Aus: Wolfgang Frühwald (Hg.): Sonnenfinsternis und Schneesturm. Adalbert Stifter erzählt die Natur. DuMont: Köln 2015, S. 293–305 (gek.) 52/53: Aus: William L. Laurence: Die Geschichte der Atombombe. Dämmerung über Punkt Null. List: München 1948 (bearb.: neue Rechtschreibung) 58: Aus: Hermann Hesse: Gesammelte Schriften, 1. Band. Suhrkamp: Frankfurt am Main 1968 60/61: Aus: Jana Frey: Schön. Helenas größter Wunsch. Fischer: Frankfurt/Main 2009, S. 12 ff. (gek.) 63: Nach: http://www.planet-wissen.de/alltag_ gesundheit/mode/taetowierungen/ (dl 19. 8. 2014) 64: Nach: http://www.plastische-chirurgie.nu/kleine- grosse-nasenkorrektur (dl 22. 8. 2014) 65: Nach: (http://www.dangl.at/sofi99br.htm (dl 22. 8. 2014) 66: Robert Walser, aus: Robert Walser: Gedichte. Insel: Frankfurt am Main 1995 (bearb.: neue Rechtschreibung) 70: Aus: William Shakespeare: Romeo und Julia. Reclam: Stuttgart 1969, 1990, S. 30 f. (bearb.: neue Rechtschreibung) 71: Aus: William Shakespeare: Romeo und Julia. Reclam: Stuttgart: 1969, 1990, S. 33 (bearb.: neue Rechtschreibung) 72/73: Aus: John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter. dtv: München 2014, S. 15–20 (gek.) 79: Leo Nikolajewitsch Tolstoi, aus: Wolfgang Pramper, Elisabeth Nömair: Deutschstunde. Das Lesebuch 2. Veritas: Linz 2012 , S. 41 80/81: Aus: Mara Andeck: Wen küss ich und wenn ja, wie viele? Lilias Tagebuch. Bastei Lübbe: Köln 2013, S. 7–11 (gek.) 82/83: Aus: Mara Andeck: Wenn Liebe die Antwort ist, wie lautet die Frage. Bastei Lübbe: Köln 2014, S. 7–15 (gek.) 90: Aus: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama. Eine Fabel. Fischer: Frankfurt/Main 2011, S. 44–52 (gek.) 91: Aus: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama. Eine Fabel. Fischer: Frankfurt/Main 2011, S. 69–71 (gek.) 92: Aus: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama. Eine Fabel. Fischer: Frankfurt/Main 2011, S. 92–98 (gek.) 93: Aus: John Boyne: Der Junge im gestreiften Pyjama. Eine Fabel. Fischer: Frankfurt/Main 2011, S. 102–109 (gek.) 100: Aus: Ágnes Zsolt: Das rote Fahrrad. Nischen: Wien 2012, S. 18, S. 19 101: Aus: Ágnes Zsolt: Das rote Fahrrad. Nischen: Wien 2012, S. 21 f., S. 25 (gek.) 102: Aus: Ágnes Zsolt: Das rote Fahrrad. Nischen: Wien 2012, S. 82–85, S. 61 (gek.) 103: Aus: Ágnes Zsolt: Das rote Fahrrad. Nischen: Wien 2012, S. 77–78, S. 93, S. 95 (gek.) 110: Ernst Jandl: schtzngrmm, aus: Ernst Jandl: einer raus einer rein. Die schönsten Gedichte ausgewählt von Klaus Wagenbach. Berlin: Klaus Wagenbach 2006, S. 18 110: Ernst Jandl: stunden, aus: Ernst Jandl: Sprechblasen. Stuttgart: Reclam 1980 110: Ernst Jandl: ottos mops: aus: Ernst Jandl, Norman Junge: ottos mops. Beltz: Weinheim 2001 111: Christian Morgenstern, aus: Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder. Diogenes: Zürich 1981, S. 33 111: Johann Wolfgang von Goethe, aus: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke. Band 1–16, Band 1. Aufbau: Berlin 1960 112: Aus: Herbert Rosendorfer: Briefe in die chinesische Vergangenheit. München: dtv 1998, S. 17–19 (gek., bearb.: neue Rechtschreibung) 113: Aus: Herbert Rosendorfer: Briefe in die chinesische Vergangenheit. München: dtv 1998, S. 50 f. (bearb.: neue Rechtschreibung) 114: Mira Lobe, aus: Hans Domenego u. a.: Das Sprachbastelbuch. Jugend & Volk: Wien 1981, S. 101 120: Christian Morgenstern, aus: Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder. Diogenes: Zürich 1981, S. 30 120: Reinhold Döhl, aus: Hans Domenego u. a.: Das Sprachbastelbuch. Jugend & Volk: Wien 1981, S. 38 120: Patricia Bulling: Originalbeiträge 121: Vera Ferra-Mikura, aus: Hans Domenego u. a.: Das Sprachbastelbuch. Jugend & Volk: Wien 1981 121: Friedl Hofbauer, aus: Hans Domenego u. a.: Das Sprachbastelbuch. Jugend & Volk: Wien 1981 123: Lewis Carroll, aus: Werner von Koppenfels, Manfred Pfister (Hg.): Englische und amerikanische Dichtung 2. Von Dryden bis Tennyson. C. H. Beck 2000, S. 475 124: Aus: Christian Morgenstern: Der Lattenzaun, aus: Christian Morgenstern: Gedichte. Insel: Frankfurt am Main 1958 124: Aus: Georg Trakl, aus: Aus: Georg Trakl: Die Dichtung. Otto Müller: Salzburg 1938 124: Aus: Georg Trakl, aus: Richard Bamberger (Hg.): Texte. Band 4. ÖBV: Wien 2002, S. 199 124: Christian Morgenstern: Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt, aus: Christian Morgenstern: Alle Galgenlieder. Diogenes: Zürich 1981, S. 97 125: Vera Ferra-Mikura, aus: Vera Ferra-Mikura: Lustig singt die Regentonne. Jungbrunnen: Wien 1973 127: Albert Janetschek, aus: Bernhard C. Bünker, Manfred Chobot (Hg.): Dialekt-Anthologie. Internationales Dialektinstitut: Wien 1982 127: Elisabeth Jakovic, aus: Bernhard C. Bünker, Manfred Chobot (Hg.): Dialekt-Anthologie. Internationales Dialektinstitut: Wien 1982 129: Nach: Aesop: Der Rabe und der Fuchs, aus: Johannes Irmscher: Sämtliche Fabeln der Antike. Anaconda: Köln 2011, S. 70 f. 135: Aus: John Green: Das Schicksal ist ein mieser Verräter. dtv: München 2014, S. 15 f. (gek.) 167 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=