Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Grammatik im Überblick Verben Verben unterteilt man in Vollverben, Hilfsverben und Modalverben. Vollverben: kaufen, schreiben, vergessen … Hilfsverben: haben, sein, werden 1. Person 2. Person 3. Person Singular ich habe/bin/werde du hast/bist/wirst er/sie/es hat/ist/wird Plural wir haben/sind/werden ihr habt/seid/werdet sie haben/sind/werden Modalverben: können, dürfen, sollen, müssen, wollen, mögen/möchten Modalverben sind immer mit dem Infinitiv eines anderen Verbs verbunden, dessen Bedeutung sie verändern. Durch die Verwendung eines Modalverbes ändert sich der Sinn bzw. die Aussage des Satzes. • Fähigkeit/Möglichkeit: Mario kann mit der Hausübung beginnen. • Erlaubnis: Mario darf mit der Hausübung beginnen. • Aufforderung: Mario soll mit der Hausübung beginnen. • Befehl: Mario muss mit der Hausübung beginnen. • Vorsatz: Mario will mit der Hausübung beginnen. • Wunsch: Mario mag/möchte mit der Hausübung beginnen. Finite (bestimmte) Form des Verbs Die Personalform des Verbs passt sich in Person und Zahl dem Subjekt an. 1. Person 2. Person 3. Person Singular ich arbeit e du arbeit est er/sie/es arbeit et Plural wir arbeit en ihr arbeit et sie arbeit en Infinite (unbestimmte) Form des Verbs Die infinite Form des Verbs richtet sich nicht nach einer bestimmten Person: • Infinitiv (Nennform): basteln, singen, arbeiten • Partizip Präsens (Partizip I, Mittelwort der Gegenwart): singend, spielend, tanzend Vor Freude hüpfend, laufe ich durch den Sommerregen. • Partizip Perfekt (Partizip II, Mittelwort der Vergangenheit): gesungen, gespielt, getanzt Endlich zu Hause angekommen, rief ich gleich meine Oma an. Es gibt die regelmäßigen und die unregelmäßigen Stammformen des Verbs: Infinitiv Präteritum Partizip Perfekt regelmäßig arbeiten arbeitete gearbeitet hoffen hoffte gehofft unregelmäßig fahren fuhr gefahren laufen lief gelaufen Tipp: Eine Übersicht zu den Wortarten findest du auch auf Seite 14 , zu den Zeitformen der Verben auf Seite 128 . Tipp: Es wird zwischen finiten und infiniten Verbformen unterschieden. 161 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=