Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
64. Streiche in folgenden Sätzen alle Fehler durch. Ergänze in der rechten Spalte den passenden Rechtschreibtipp. Abschließend schreibe den korrigierten Text korrekt auf. Stefan und Hannah waren zum ersten Mal allein beim pilzesammeln. Großschreibung beachten Als sie mit dem Korp nach Hause kamen, wollte ihre Mutter die Pilze gleich verarbeiten. Bald kam ein wunderbarer Duf aus der Küche. Mama tauchte gerade einen silbernen Löffel in die Pilzsuppe als Oma kam. Sie machte Mama klar, dass sie mit dieser Löffelprobe einem alten Aperglauben folgte. Das schwarze anlaufen sei auf gar keinen Fall ein Beweis! Es könnten trotzdem giftige oder ungeniessbare Pilze dabei sein. Mama fiel das Wegschitten der Pilzsuppe dann sehr schwer. Oma dageggen nahm Stefan und Hannah beiseite und ermahnte sie: „Was man nicht genau kennt lässt man lieber sein. Im besten Fall hat man Verdauungsbeschwärden. Im schlimmsten Fall trägt man lebensgefärliche Lähmungen davon.“ Tipp: In jedem Satz findest du genau einen Fehler . Ich lerne 7. Üben, üben, üben … Um Rechtschreibsicherheit zu erlangen, hilft mir häufiges Üben. Es gibt unzählige Übungsformen, zum Beispiel: Rechtschreibkartei In meiner Rechtschreibkartei sammle ich für mich schwierige Wörter auf Kärtchen im ersten Fach. Zum Üben nehme ich ein Kärtchen heraus, lese das Wort und schreibe es auswendig auf. Danach kontrolliere ich, ob ich das Wort richtig geschrieben habe. Ist das der Fall, so kommt dieses Kärtchen in das zweite Fach. Ich setze mit dem Üben fort, bis alle Kärtchen im fünften Fach angelangt sind. Dosendiktat Ich schreibe für mich schwierige Wörter auf Papierstreifen. Ich lese den ersten Streifen genau und stecke ihn in die Dose. Jetzt schreibe ich die Wörter auf. Nachdem ich alle Wörter so geübt habe, kontrolliere ich mit den Papierstreifen aus der Dose und verbessere meine Fehler. Partnerdiktat Hier arbeiten wir zu zweit: Wir lesen einander abwechselnd den Text vor. Wenn ich etwas falsch schreibe, werde ich gestoppt: Wir besprechen den Fehler und ich korrigiere das Wort. Lesen Ich lese jeden Tag mindestens zehn Minuten und achte dabei besonders auf die Schreibung der Wörter. 159 Nu zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=