Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

44. Arbeite am Computer. Stelle dir vor, du bist ein Elternteil und schreibst ein kurzes E-Mail an die Lehrperson deines Kindes, in dem du um ein Gespräch bittest. Achte auf die Großschreibung der höflichen Anrede. 45. Hier werden nominalisierte Verben verwendet. Markiere die richtige Schreibweise und streiche die falsche durch. Das krähen/Krähen des Hahns weckte die Urlaubsgäste. Das läuten/Läuten der Glocken kündigte den Beginn der Messe an. Ich gehe heute nicht zum schwimmen/Schwimmen. Dein häufiges erbrechen/Erbrechen macht mir Sorgen. Alles warten/Warten war umsonst. Das viele lernen/Lernen hat sich ausgezahlt, mein Englisch ist schon viel besser. Aufs klettern/Klettern in der Halle kann ich gerne verzichten. 46. Setze die Adjektive aus dem Rahmen als nominalisierte Adjektive ein. außergewöhnlich gut nett blau neu weiß ländlich böse leicht Wir hatten mit der Aktion etwas im Sinn. Die Wiesen und Wälder wiesen für eine Fahrt ins hin. Man konnte das in ihren Augen sehen. Die Geschwister gingen im auseinander. Das an dieser Küche ist die Farbwahl. Sie erzählte ihm das vom Himmel. Sag deinen Eltern ab und zu auch etwas . Das bei der Prüfung erledigten sie gleich zu Beginn. Das soll nicht gewinnen. 47. Unterstreiche die Eigennamen und schreibe die Sätze in korrekter Groß- und Kleinschreibung auf. die schwarze witwe frisst die männchen nach der paarung auf. während des zweiten weltkrieges kam es zu vielen gräueltaten. die vereinigten staaten von amerika bestehen aus 50 bundesstaaten. mit dem trojanischen pferd konnten die griechen die trojaner besiegen. der siebenjährige krieg forderte viele opfer. Tipp: Verben und Adjektive werden nominalisiert , wenn ein Artikel, ein Pronomen, ein gebeugtes Adjektiv, eine Präposition oder ein unbe­ stimmtes Numerale davorsteht. Schau auch noch einmal im Ich lerne-Rahmen auf Seite 132 nach. ` ` AH 76 153 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=