Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Rechtschreibung Groß- und Kleinschreibung verstehen: Wenn kleinen Dingen Großes passiert Nomen schreibe ich groß. Alle anderen Wortarten schreibe ich klein, aber es gibt Ausnahmen, die ich großschreibe: • Am Satzanfang • Nach einem Doppelpunkt, wenn danach ein vollständiger Satz oder eine direkte Rede folgt • Beim ersten Wort einer Überschrift • Nach Aufzählungszeichen, Zahlen, Buchstaben … • Nominalisierte Verben und Adjektive – wenn ein Artikel, ein Pronomen, ein gebeugtes Adjektiv, eine Präposition oder ein unbestimmtes Numerale (viel, alles, nichts, manches, etwas …) davorsteht • Eigennamen, wenn es sich um Personenbezeichnungen (Alexander der Große), historische Ereignisse (die Französische Revolution), Auszeichnungen (das Eiserne Kreuz), Fahrzeuge (die Schwäbische Eisenbahn), Bauwerke (der Wiener Stephansdom) oder geographische Eigennamen (die Neue Welt) handelt • Ableitungen von geographischen Eigennamen auf -er (Salzburger Nockerl); Ableitungen auf -isch werden kleingeschrieben (holländischer Käse). • Farbadjektive, die mit der Frage „Was?“ erfragt werden • Sprachbezeichnungen (sich auf Englisch unterhalten – Was?, sich englisch unterhalten – Wie?) • Höfliche Anredepronomen (Sie, Ihnen, Ihr) • Nach unbestimmten Zahladjektiven und Mengenangaben (alles Mögliche, jeder Einzelne, das Ganze) • Kardinalzahlen ab einer Million (Milliarde, Billion, Trillion) und Kardinalzahlen, die das Zahlzeichen benennen (die Zahl Vier, die Nummer Drei, die Ziffer Tausend) • Ordinalzahlen, wenn man mit „Was?“ nach ihnen fragt (Das Erste, bitte!) • Zeitangaben, denen ein Artikel oder eine Präposition vorausgeht, sowie Wochentage, Monatsnamen und Jahresbezeichnungen (in der Früh) Tipp: Hier siehst du übrigens ein Beispiel für Aufzählungszeichen . Ich lerne 42. Trage die Ableitungen geographischer Eigennamen korrekt ein. Jedes Jahr besucht Erich mit seinen Eltern die (salzburger festspiele). Am Weinfest werden (burgenländische weine) verkostet. Im Schaufenster findet man unzählige (ausseer trachten). Hungrig bestellt Levy (frankfurter würstchen). Im Urlaub fuhren sie durch das (schottische hochland). 43. Entscheide bei den folgenden Kardinalzahlen, ob sie groß- oder kleingeschrieben werden. Wir haben Spenden im Wert von (530) Euro gesammelt. Die (4) in Deutsch hat Lisa eine Menge Ärger eingebracht. An der Anzeige des Aufzuges konnte man die (8) lesen. Ich habe dir das doch schon (100) Mal vorgelesen. Im Lotto kann man eine (1 000 000) Euro gewinnen. 152 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=