Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Rechtschreibung s-Schreibung anwenden: Das kann nicht oft genug geübt werden! Ich unterscheide drei verschiedene Möglichkeiten der s-Schreibung: s – ss – ß . Das s wird am Wortanfang, nach einem lang gesprochenen Vokal und nach einem Konsonanten geschrieben: die Saat, die Hose, die Insel. Das s bleibt bei Wörtern aus einer Wortfamilie erhalten (Glas, gläsern, verglast). Der Vokal vor ss wird kurz gesprochen: der Kuss, messen, bissig. Der Vokal vor ß wird lang gesprochen: die Straße, grüßen, groß. Nach einem Diphthong (ai, au, äu, ei, eu) kommt nie ein ss . Ich lerne 34. Trage die Wörter mit s-Schreibung in eine Tabelle (s–ss–ß) ein. Passau – ein Ort in Bewegung Viel zu tun hatte vergangene Woche die Wasserpolizei von Passau, die auf dem Inn einen Floßbewerb mit verschiedenen Nationen überwachen musste. Auf Anordnung des Stadtmagistrats mussten sich alle Mannschaften vor dem Start bei der Wasserbehörde ausweisen. Die Straßenbaubehörde war ebenfalls ein­ geschaltet worden, um die Fahrzeuge der Sportlerinnen und Sportler auf den riesigen Parkplatz zu lotsen. Einige wirkten sehr nervös. Der Schiedsrichter wünschte allen schließlich viel Erfolg und den Gästen viel Spaß. 35. Ergänze die fehlenden Buchstaben und schreibe anschließend die Wörter mit Artikel in Schreibschrift auf. Tipp: H S Gewässer: F S S Anschrift: A S S Flüssigkeit: W S S Märchenfigur: R S Trinkgefäß: G S Notenübersicht: Z S entführte Person: G S 36. Ergänze die Tabelle. Infinitiv 1. Stammform 2. Stammform Nomen gießen goss gegossen das Gusseisen vergessen wissen genießen 37. Ergänze jeweils drei weitere Beispiele der Wortfamilien. fasten, die Fastenzeit, die Fastenkur, die Fastensuppe fassen, das Wasser, der Fuß, Tipp: Es kommen viele Wörter mit unterschiedlicher s-Schreibung vor. Achtung, einige Wörter kannst du doppelt eintragen. Tipp: Achtung, manchmal ändert sich die s-Schreibung innerhalb einer Wortfamilie . Achte darauf, ob der Vokal vor dem s-Laut kurz oder lang gesprochen wird. Kontrolliere mit deinem Wörterbuch . 150 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=