Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Rechtschreibung Zusammen- und Getrenntschreibung erkennen: Zusammenbleiben Bei der Zusammenschreibung können verschiedene Wortarten miteinander verbunden werden (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien und Partizipien). Bei Zusammensetzungen unterscheidet man Bestimmungswort (= 1. Wortteil) und Grundwort (= 2. Wortteil). Wörter werden zusammengeschrieben , wenn es sich um • zwei Nomen (Blumenbeet, Froschkönig), • Adjektiv und Nomen (Schnellstraße, Besserwisser), • Verben und Nomen (Schreibtisch, Laufstrecke), • Adverbien und Nomen (Nichtraucherin, Jetztzeit), • Adjektive, die hier nicht steigerbar sind, und Verben (frohlocken, vollbringen), • die Wortteile abhanden-, anheim-, aufwärts-, bevor-, dar-, einher-, entzwei-, fehl-, heim-, inne-, irre-, kund-, preis-, überein-, vorlieb-, wahr-, weis-, wett-, zurecht- in Verbindung mit einem Verb, • Partikeln (ab-, an-, auf-, bei-, dagegen-, davon-, ein-, über-, um-, weiter-, zurecht-) in Verbindung mit einem Verb handelt. Ich lerne 25. Finde für die Wortteile im Rahmen oben (abhanden-, … zurecht-) jeweils ein Beispielwort und schreibe es auf. abhandenkommen, … 26. Finde zu folgenden Nomen jeweils drei weitere zusammengesetzte Nomen. Schreibe diese Nomen mit Artikel auf. Blumen: das Blumenbeet, die Blumenverkäuferin, der Blumenstrauß Haus: Berg: Lampen: 27. Erkläre mit Hilfe deines Wörterbuchs folgende Wörter. der Besserwisser: eine Person, die glaubt, alles besser zu wissen als andere die Schlechtwetterfront: der Grünstreifen: die Wehklage: 28. Ergänze passende Nomen. der Schreib das Lauf die Jogging der Turn das Schlaf der Spiel Tipp: Nicht veränderbare Wörter werden Partikeln genannt. Tipp: Als Hilfestellung verwende dein Wörterbuch . Tipp: Du weißt ja, bei zusammengesetzten Nomen richtet sich der Artikel nach dem Grundwort (2. Wortteil). 148 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=