Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
12. Kann das so richtig sein? Streiche die falschen Anredepronomen durch und schreibe den Text mit den Anredepronomen der höflichen Anrede auf. Sehr geehrter Herr Mag. Doppler, schon seit längerem ist es mein Wunsch, eine Ausbildung in einer Apotheke zu absolvieren. Aus diesem Grund bewerbe ich mich hiermit um die von dir in der „Tagespost“ vom 12. April 20 . . ausgeschriebene Lehrstelle als pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent. Zu deiner weiteren Information lege ich meinen Lebenslauf sowie mein Jahreszeugnis der dritten Klasse bei. Ich bin mir sicher, den Anforderungen einer Lehre als pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent in deinem Unternehmen gerecht zu werden, und freue mich auf deine Einladung zu einem persönlichen Gespräch. Ich lerne Die Anredepronomen in Briefen und E-Mails kennst du bereits: Die Anredepronomen der vertraulichen Anrede (jemanden „duzen“) Ich kenne die Person besser. du, dir, dich, dein … werden kleingeschrieben . Ich danke dir für deine Antwort. Die Anredepronomen der höflichen Anrede (jemanden „siezen“) Ich kenne die Person nicht oder nicht gut. Sie, Ihnen, Ihr … werden immer großgeschrieben . Ich danke Ihnen für Ihre Antwort. ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` 13. Setze die fehlenden Anredepronomen ein. Sehr geehrte Damen und Herren, als Schülerin und Klassensprecherin der Klasse 4c der Neuen Mittelschule Bruck an der Mur hielt ich vor kurzem ein Referat über Institution, das Dank Informationsbroschüren ein großer Erfolg war. Nun soll im Juni 20 . . an meiner Schule mit allen vierten Klassen ein Projekt zum Thema „Safer Internet – Sicher im Internet“ durchgeführt werden. Aus diesem Grund möchte ich mich hiermit bei erkundigen, ob sich eine Expertin oder ein Experte Organisation für einen Vortrag oder einen Workshop zur Verfügung stellen würde. Ich freue mich auf Antwort und bedanke mich bereits im Voraus. Mit freundlichen Grüßen Sonja Schober ` ` AH 72 145 Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=