Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Grammatik „dass“ und „das“ unterscheiden: Wann verwende ich was? Ich lerne Was das alles sein kann: • Ein bestimmter Artikel: das Ferkel, das Spiel • Ein Relativpronomen: Zeki beobachtete das Kind, das auf der Tribüne stand. (Als Ersatzwort kann „welches“ verwendet werden.) • Ein Demonstrativpronomen: Das gefällt mir. Wie ist dir das nur gelungen? (Als Ersatzwörter können „dieses, jenes, welches, es“ verwendet werden.) Die Konjunktion dass verbindet Sätze und leitet dabei den Gliedsatz ein. Tamara war der Ansicht, dass sie schon genug gelernt hatte. 37. Setze „das“ als Artikel ein. Opa konnte Bild an der Wand hängen sehen. Schicksal meinte es gut mit Sina. Elfi holte Lesebuch heraus und las den Kindern eine Geschichte vor. Ferri glaubte, Zitat schon einmal gehört zu haben. 38. Setze „das“ als Relativpronomen ein. Marita konnte das Pferd, als unbezähmbar galt, als Einzige reiten. Das Zugabteil, gleich hinter der Lok hing, war für die 1. Klasse gedacht. Das Curry, Vater zubereitet hat, schmeckt köstlich. Stelle das Gemüse, gegrillt werden soll, bitte auf den Tisch. 39. Setze „das“ als Demonstrativpronomen ein. Hast du schon einmal gesehen? Ich fürchte, wird nicht gut gehen. Genau so habe ich mir vorgestellt. hast du hervorragend gemeistert! 40. Setze „das“ ein und schreibe in die Klammer, ob es sich um einen Artikel (A), ein Relativpronomen (R) oder ein Demonstrativpronomen (D) handelt. Hast du dir ( ) schon einmal genauer angesehen? Nick sah ( ) Geschenk unter dem Weihnachtsbaum liegen. Das Papier, ( ) auf dem Tisch liegt, ist handgeschöpft. Bei näherem Betrachten war ( ) Missgeschick gar nicht so groß. Von wem hast du ( ) erfahren? Ich kann ( ) nicht sehen. Das Porzellan, ( ) wir von Großmutter hatten, zerbrach. 140 Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=