Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Neue Wege Ich lerne Grundwortarten Nomen (Namenwort) = N Nomen bezeichnen Lebewesen, Dinge und Begriffe. Nomen haben einen Artikel (der, die, das, ein, eine) und werden großgeschrieben. Ich kann sie in die vier Fälle im Singular und Plural setzen. die Bewerbung, die Bewerbungen, der Lebenslauf, die Lebensläufe … Verb (Vollverb) (Zeitwort) = V Verben sagen mir, was geschieht. Sie können in sechs Zeitformen gesetzt werden. Die Grundform des Verbs wird Infinitiv genannt. bewerben, antworten, erkundigen … Hilfsverb (Hilfszeitwort) = HV Hilfsverben benötige ich für die Bildung der Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Hilfsverb und Vollverb bilden zusammen das Prädikat. haben, sein, werden Modalverb = MV Modalverben verändern den Inhalt einer Aussage. Es ist ein Unterschied, ob ich etwas tun muss, darf … können, dürfen, sollen, müssen, wollen, mögen/möchten Adjektiv (Eigen­ schaftswort) = Adj Adjektive erklären, wie jemand oder etwas ist. kommunikativ, humorvoll, kreativ, höflich, hilfsbereit … Begleiter und Stellvertreter des Nomens Artikel (Begleiter) = Art (Bestimmte oder unbestimmte) Artikel begleiten Nomen. der, die, das ein, eine, einer Pronomen (Fürwort) = Pro Pronomen begleiten oder vertreten Nomen: • Personalpronomen (persönliche Fürwörter) • Possessivpronomen (besitzanzeigende Fürwörter) • Demonstrativpronomen (hinweisende Fürwörter) • Relativpronomen (bezügliche Fürwörter) • Reflexivpronomen (rückbezügliche Fürwörter) • Interrogativpronomen (Fragefürwörter) • Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie … mein, dein, sein … dieses, jenes, derjenige … Der Schüler, der/welcher … mich/mir, dich/dir, uns, euch … Wer? Wessen? Wem? Was? … kein, man, jemand, etwas, nichts, alle … Numerale (Zahlwort) = Num Numeralien geben eine bestimmte Zahl oder eine Menge an. eins, Viertel, zweifach, mehrere, viele, halb, der Dritte … Partikel (unveränderliche Wortarten) Konjunktion (Bindewort) = Konj Konjunktionen verbinden Satzteile oder Sätze miteinander. und, dass, weil, denn, aber, als, wenn, da … Präposition (Vorwort) = Präp Präpositionen weisen dem nachfolgenden Nomen einen Fall zu. mit, aus, in, auf, gegenüber, zu, für, von, um, als … Adverb (Umstands­ wort) = Adv Adverbien geben Ort, Zeit, Art oder Grund an. heute, bald, dort, plötzlich, daher, schon, lange … Interjektion (Ausrufewort) = Interj Interjektionen geben Gefühlsäußerungen wieder. Mmh! Ahhh! Au weh! Hurra! Aha! Hey! … Wortarten kennen: Kannst du dich noch erinnern? 16. Gestalte zur Übersicht der Wortarten eine ausführliche Mindmap. 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=