Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Grammatik Neue Satzglieder kennen lernen: Das Präpositionalobjekt Ich lerne Das Präpositionalobjekt (PO) (die Vorwortergänzung) wird durch eine Präposition eingeleitet. Die Präposition ist eng mit dem Verb verbunden und dient dazu, ein Nomen anzuschließen. Beispiele achten auf, denken an, sich erinnern an, glauben an, sich besinnen auf, warten auf, hoffen auf, klagen über, lachen über, sich kümmern um, streben nach Das Fragewort wiederholt die Präposition: Worauf? Woran? Worüber? Worum? Wonach? Womit? An wen? … Der Fall des Nomens richtet sich nach dem Fall, den die jeweilige Präposition (Dativ oder Akkusativ) verlangt. Beispiele Chrissi will unbedingt mit dem Rad fahren. Womit will Chrisi fahren? Präpositionalobjekt im 3. Fall Marcel hält sich nie an die Regeln . Woran hält sich Marcel nie? Präpositionalobjekt im 4. Fall Achtung: Präpositionalobjekte können mit Adverbialobjekten (Lokal-, Temporal-, Kausal- und Modalobjekten) verwechselt werden. Achte daher auf das Fragewort ! Beispiele: David bleibt nach der Schule bei seiner Freundin . Wo? Ortsergänzung David bleibt bei seiner Meinung . Wobei? Präpositionalobjekt im 3. Fall ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` ` 26. Ergänze mit Hilfe des Fragesatzes die passende Präposition. Unterstreiche das Präpositionalobjekt. Woran dachte der Verkäufer hauptsächlich? Der Verkäufer dachte hauptsächlich an seinen eigenen Profit. Wofür interessierte sich die Reisegruppe am meisten? Die Reisegruppe interessierte sich am meisten das Schloss Schönbrunn. Worüber marschieren wir bei unserer Wanderung? Bei unserer Wanderung marschieren wir die bekannte Brücke. Wonach ist dieses berühmte Wahrzeichen benannt? Dieses berühmte Wahrzeichen ist seinem Erbauer benannt. An wen kann sich die Bestohlene wenden? Die Bestohlene kann sich die Polizei wenden. Womit zu fahren ist eindeutig umweltschonender? Es ist eindeutig umweltschonender, der Bahn zu fahren. Arbeitsblatt DaZ dw5hm7 136 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=