Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
23. Unterstreiche zuerst die Personalformen der Prädikate rot. Kennzeichne Hauptsatz (HS) und Gliedsatz (GS). Das Drama „Romeo und Julia“ wurde von einem Dichter geschrieben, der aus England stammt. Er hieß William Shakespeare und lebte im 16. Jahrhundert, das als „Renaissance“ bezeichnet wird. Da die Familien der beiden verfeindet sind, ist eine Liebesbeziehung zwischen ihnen verboten. Obwohl die beiden das wissen, beschließen sie zu heiraten. Pater Lorenzo nimmt die Trauung vor, von der niemand etwas erfährt. Nachdem Romeos Freund getötet wird, übt Romeo Rache an dessen Mörder. Weil er damit gegen das Gesetz verstößt, wird Romeo verbannt. Nach der ersten und letzten Nacht, die er bei Julia verbringt, muss Romeo seine junge Frau verlassen. HS GS 24. Bestimme die unterstrichenen Satzglieder und wandle sie in Gliedsätze um. AE Wie? Durch ständiges Anstarren machte Gus Hazel auf sich aufmerksam. Indem . Wegen einer Autopanne kamen wir zu spät. , kamen wir zu spät. In meiner Kindheit aß ich am liebsten Marmorkuchen. Als , aß ich am liebsten Marmorkuchen. Bleib doch bei den Pfeffergewächsen! Bleib doch, wo ! 25. Bestimme folgende Haupt- und Gliedsätze. Unterstreiche die Personalformen der Prädikate rot. Schreibe in die Klammer, ob es sich um ein Satzgefüge (SG) oder um eine Hauptsatzreihe (HSR) handelt. HS GS Ich war mir ziemlich sicher, dass ich ihn noch nie gesehen hatte. ( SG ) Sein Haar war kastanienbraun, er war vielleicht so alt wie ich. ( ) Ich wandte den Blick ab, während mir mit einem Mal all meine tausend Schwächen bewusst wurden. ( ) Die alten Jeans, die ich trug, waren einmal eng gewesen. ( ) Aber jetzt flatterten sie an den falschen Stellen, und die Band auf meinem gelben T-Shirt fand ich schon lange nicht mehr gut. ( ) Als ich mich wieder umsah, klebte sein Blick immer noch an mir. ( ) Zum ersten Mal verstand ich, warum es Augen kontakt hieß. ( ) John Green Tipp: Für besonders Schnelle: Welche Arten von Gliedsätzen kommen in Aufgabe 20, 23, 24 und 25 vor? Schau in der Übersicht auf Seite 166 nach. ` ` AH 36 ` ` AH 67 ` ` SB 74, 75 135 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=