Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Grammatik Wortarten kennen: Nominalisierung von Verben und Adjektiven Ich lerne Nominalisierung von Verben • Mit Artikel: ein H ämmern, das Mitschreiben • Mit Pronomen: dein J ammern, dieses G eheul, jenes K lopfen • Mit gebeugtem Adjektiv: laut es S chreien, falsch es M essen, jämmerlich es H eulen • Mit gedachtem Artikel: Mein liebstes Hobby ist (das) S chwimmen. • Mit Präposition (+ Artikel): beim D enken, auf E rsuchen, zum B asteln Nominalisierung von Adjektiven • Mit Artikel: das B laue, das G ute, die N eue • Mit Präposition (+ Artikel): vom F leißigsten, aufs B este, zum A lten • Mit unbestimmten Zahlwörtern (z. B. viel, wenig, manches, etwas, nichts): viel L ustiges, wenig E rfreuliches, manches N eues, etwas E rstaunliches, nichts G utes • Wenn das Farbadjektiv mit Was? erfragt wird: Beim Roulette fällt die Kugel auf R ot. Auf was? Auf R ot. ` ` 15. Präge dir die Beispiele nominalisierter Verben aus dem Rahmen gut ein. Lass sie dir anschließend von deiner Nachbarin oder deinem Nachbarn diktieren. Vergleicht und korrigiert miteinander. das Empfangen einer E-Mail auf Ersuchen meiner Eltern zu schnelles Aufgeben dein unentschuldigtes Fernbleiben zum Lesen brauche ich eine Brille dieses dreiste Lügen beim Fliegen habe ich Angst das Entscheiden fällt mir schwer das Verstehen des Textes fällt mir leicht sorgfältiges Arbeiten ein lautes Klopfen das Reparieren des Kopierers zum Wiegen für das Kochen dieses ewige Essen zu schnelles Fahren 16. Schreibe folgende Wortgruppen ab. sie DISKUTIEREN über Mülltrennung häufiges DISKUTIEREN macht mir Spaß dein LACHEN ist sehr sympathisch lautes LACHEN wirkt ansteckend wir LACHEN gerne sich ENTSCHEIDEN für das ENTSCHEIDEN ist nicht leicht wir SORGEN uns um ihn sein SORGEN ernstnehmen sie PROTESTIEREN gegen lautes PROTESTIEREN dein BITTEN hat keinen Sinn um etwas BITTEN sich vergeblich BEMÜHEN ihr vergebliches BEMÜHEN leises ANSCHLEICHEN leise ANSCHLEICHEN schnell FLIEHEN schnelles FLIEHEN das VERDERBEN von Lebensmitteln Pilze VERDERBEN rasch Tipp: Eine Übersicht zu einigen Wortarten findest du auch auf den Seiten 161 bis 163 . Tipp: Achte auf die Groß- und Kleinschreibung der Verben. 132 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=