Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Kreative Schreibwerkstatt Texte planen und verfassen: Wie schreibe ich ein Gedicht? Mein Wortschatz Reim, Vers, Strophe, Reimpaare, Paarreim, Kreuzreim, Zeile, Gedicht, Figurengedicht, Grafik Gedichte können sich reimen, müssen dies aber nicht. Grob kann man Gedichte in Verse und Strophen gliedern. Vers nennt man eine einzelne Zeile, Strophe einen Sinnabschnitt. Bei Reimen unterscheidet man zwischen Paarreim, Kreuzreim und umschließendem Reim. Die markierten Wörter kennzeichnen hier die Reimpaare. Paarreim: Es war einmal ein Lattenzaun, mit Zwischenraum, hindurchzuschaun. Christian Morgenstern Kreuzreim: Im Scheinensonn taubt eine Gurr. Im Schattenhaus katzt eine Schnurr.   Paul Maar Umschließender Reim: Der Acker leuchtet weiß und kalt. Der Himmel ist einsam und ungeheuer. Dohlen kreisen über dem Weiher, und Jäger steigen nieder vom Wald. Georg Trakl 52. Lies dieses Gedicht und verfasse anschließend ein eigenes Gedicht zu den Wochentagen. Wie sich das Galgenkind die Monatsnamen merkt Jaguar Zebra Nerz Mandrill Maikäfer Pony Muli Auerochs Wespenbär Locktauber Robbenbär Zehenbär. Christian Morgenstern 53. Lernt das Gedicht von Aufgabe 52 auswendig und tragt es einander in Kleingruppen vor. Tipp: Jetzt weißt du also theoretisch , wie ein Gedicht aufgebaut sein kann. Dieses Gedicht fällt aber „aus dem Rahmen“. Wie man sich die Wochentage merkt Tipp: Damit trainiert ihr euer Gedächtnis ! 124 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=