Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch
Lesen Ich weiß Lewis Carroll schafft das Grauen, indem er den „ “ erfindet, vor dem sich Kinder unbedingt in Acht nehmen sollen. Im englischen Original heißt die Figur „ “. ` ` AH 60 48. Lest das Gedicht zu zweit und besprecht den Text. Der Zipferlake Verdaustig war’s, und glaße Wieben rotterten gorkicht im Gemank. Gar elump war der Pluckerwank, und die gabben Schweisel frieben. „Hab acht vorm Zipferlak, mein Kind! Sein Maul ist beiß, sein Griff ist bohr. Vorm Fliegelflagel sieh dich vor, dem mampfen Schnatterrind.“ Er zückt’ sein scharfgebifftes Schwert, den Feind zu futzen ohne Saum, und lehnt’ sich an den Dudelbaum und stand da lang in sich gekehrt. In sich gekeimt, so stand er hier, da kam verschnoff der Zipferlak mit Flammenlefze angewackt und gurgt’ in seiner Gier. Mit Eins! und Zwei! und bis auf’s Bein! Die biffe Klinge ritscheropf! Trennt’ er vom Hals den toten Kopf, und wichernd sprengt’ er heim. „Vom Zipferlak hast uns befreit? Komm an mein Herz, aromer Sohn! Oh, blumer Tag! Oh, schlusse Fron!“ So kröpfte er vor Freud’. Verdaustig war’s, und glaße Wieben rotterten gorkicht im Gemank. Gar elump war der Pluckerwank, und die gabben Schweisel frieben. Lewis Carroll, übersetzt von Christian Enzensberger 49. Beantwortet folgende Fragen. Begründet eure Entscheidungen. • Wo könnte das Gedicht spielen? • Wie werden die Landschaft und das Wetter im Gedicht beschrieben? • Ist der Zipferlake eine freundliche oder fürchterliche Gestalt? • Wie befreit der Sohn die Leute vom Zipferlaken? 50. Finde mit Hilfe des Internets das Originalgedicht auf Englisch. Versucht gemeinsam, den Text zu lesen. 51. Zeichne den Zipferlaken, so wie du ihn dir vorstellst, in den Rahmen oben. Tipp: Lewis Carroll , den du als Autor von Alice im Wunder land bereits kennen gelernt hast, hat im Buch Alice hinter den Spiegeln dieses Gedicht eingebaut. In der Original sprache Englisch lautet der Titel des Gedichts Jabber wocky . Mit diesem Gedicht zeigt der Autor seine Sprach kunst, denn obwohl das Gedicht sich nicht an die „normale“ Sprache hält, kann man bei genauerer Betrachtung eine Geschichte erkennen. Christian Enzensberger hat das Gedicht ins Deutsche übersetzt, was bestimmt eine sehr anspruchsvolle Aufgabe war. Tipp: Gib dafür in eine Suchmaschine Jabberwocky Text ein. Was macht eine Übersetzung dieses Gedichts so schwierig? Arbeitsblatt z6h683 123 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=