Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Lesen 9. Der Autor Ernst Jandl arbeitet mit Lautmalerei. Könnt ihr Geräusche mit Hilfe von Sprache darstellen? Stelle Dinge, die Lärm machen, lautmalerisch dar. Die anderen sollen erraten, worum es sich handelt. Türglocke  Auto, das Startschwierigkeiten hat Hagel, der aufs Dach fällt  Feuerwerk  Traktor  Helikopter 10. Schreibt zu zweit ein Gedicht nach dem Vorbild eines der drei Gedichte auf Seite 110. Überlegt euch auch einen passenden Titel. 11. Stellt das Gedicht der Klasse vor. Erstellt mit den Texten ein Plakat zum Thema „Konkrete Poesie – selbst gemacht“. 12. Lies folgendes Gedicht. Der Seufzer Tipp: Bei der Lautmalerei werden Geräusche, Laute und Klänge durch Sprache „erzeugt“. Beispiele sind das Nach­ ahmen von Tier­ lauten wie „Wau- wau“ und „Miau“. Sicher kennst du auch „Krach! Peng! Bumm!“ aus Comics. Tipp: Christian Morgen­ stern (1871–1914) hat u. a. in seinem Gedichtband Galgenlieder eine Reihe origineller Gedichte, die mit Sprache spielen, veröffentlicht. Nicht immer geht es dabei um einen sinnvollen Inhalt, sondern um die Freude an der Sprache. Ich weiß Ich kenne nun einige Schriftsteller, wie und , die Konkrete Poesie geschrieben haben. Damit wollen sie und mit Sprache . ` ` AH 54 Ein Seufzer lief Schlittschuh auf nächtlichem Eis Der Seufzer dacht’ an ein Maidelein und träumte von Liebe und Freude. und blieb erglühend stehen. Es war an dem Stadtwall, und schneeweiß Da schmolz die Eisbahn unter ihm ein – glänzten die Stadtwallgebäude. und er sank – und ward nimmer gesehn. Christian Morgenstern 13. Schreibt in Partnerarbeit ein Gedicht mit dem Titel „Der Freudenschrei“. Gestaltet euer Gedicht im Anschluss grafisch. 14. Gestalte ein Lautgedicht, in dem Form und Inhalt übereinstimmen. 15. Lies folgendes Gedicht zuerst leise, dann laut. Verfasse ein ähnliches Gedicht: Wie lautet dein Motto, wenn du an deine nähere Zukunft (Sommerferien, Lehrstelle, weiterführende Schule …) denkst? Motto Ein neues Jahr weist uns zu neuen Pflichten, ein neuer Morgen ruft zur frischen Tat. Drum wünschen wir ein fröhliches Verrichten und Mut und Kraft zur Arbeit früh und spat.         Johann Wolfgang von Goethe Arbeitsblatt DaZ n84gv2 Arbeitsblatt t4z6av 111 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=