Starke Seiten Deutsch 4, Schulbuch

Neue Wege Ausbildungswege kennen lernen: Ein Ziel, viele Möglichkeiten Vierzehn, was nun? Nicht nur, dass es über 200 Lehrberufe gibt, auch bei den weiterführenden Schulen hat man die Qual der Wahl. Welche ist die richtige? Welche entspricht deinen Eignungen, Fähigkeiten und Interessen? Informiere dich auf den Websites der Schulen über das Schulprofil, die Stundentafel und fachspezifische Gegenstände. Auch im Berufslexikon für weiterführende Schulen findest du wertvolle Informationen. Besuche die Schulen am Tag der offenen Tür und sprich mit Schülerinnen und Schülern. 5. Betrachtet folgende Grafik und erklärt sie einander. 1 5 Arbeitsblatt fd2g2f Berufsbildende mittlere Schulen (BMS) (3 oder 4 Jahre) Handelsschule (HAS) Fachschule (FS) Abschlussprüfung ` ` ` ` AHS-Unterstufe (4 Jahre) (Gymnasium/Realgymnasium) NMS – Neue Mittelschule (4 Jahre) (sprachlicher/naturwissenschaftlicher/ lebenskundlicher Schwerpunkt) Volksschule (4 Jahre) Studium an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs … Berufsreifeprüfung Meisterprüfung Alter 14 bis 19 Jahre 14 bis 18 Jahre 14 bis 15 Jahre 10 bis 14 Jahre 6 bis 10 Jahre Allgemein bildende höhere Schulen (AHS) (4 Jahre) Oberstufe des Gymnasiums/ Realgymnasiums (BOG/BORG) Matura (Reifeprüfung) ` ` ` ` Lehre und Berufsschule (2 bis 4 Jahre) Lehrabschluss ` ` Polytechnische Schule (PTS) (1 Jahr) Berufsbildende höhere Schulen (BHS) (5 Jahre) Handelsakademie (HAK), Höhere technische Lehranstalt (HTL), Höhere Lehranstalt für Wirtschaft (HLW) und Tourismus (HLT), Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik (BAKIP) Matura (Reife- und Diplomprüfung) ` ` ` ` 6. Welche weiterführenden Schulen bzw. Lehrberufe stehen den Jugendlichen offen? Beschreibe mit Hilfe der Grafik den Ausbildungsweg für folgende Berufe und für deinen Wunschberuf. Emina und Christian besuchen die NMS. Emina möchte Chemietechnikerin werden, Christian hingegen hat vor, einmal den Beruf eines Labortechnikers zu ergreifen. Fabiana und Kilian besuchen die AHS-Unterstufe. Fabiana weiß bereits, dass sie Juristin werden möchte. Kilian hat gehört, dass es zu wenig männliche Kindergartenpädagogen gibt, und will eine Ausbildung in diesem Beruf absolvieren. Tipp: Suche zuerst die Website des Berufsinformations­ computer . Klicke auf Berufsinformation , dann auf Berufe A–Z und wähle den gesuchten Beruf (z. B. ChemietechnikerIn). Klicke auf Ausbildung . 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=