Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Unglaubliche Geschichten Konjunktionen erkennen: Verbindungen schaffen 19. Ergänze die Beistriche und die passenden Konjunktionen. Kennst du den Titel dieses Kunstmärchens? Setze ihn ein. Ein Prinz kam traurig nach Hause er keine Prinzessin gefunden hatte. (wenn/nachdem) Eines Abends klopfte es an der Schlosstür ein heftiges Gewitter wütete. (bis/während) Ein Mädchen stand davor und bat um Einlass die Tür geöffnet worden war. (sobald/bis) Sie sagte, dass sie eine Prinzessin sei sie zu zittern aufgehört hatte. (seitdem/als). Die Königin stellte das Mädchen auf eine Probe sie die Nachricht gehört hatte. (solange/sobald) Sie legte zwanzig Matratzen auf eine Erbse sie das Mädchen zum Baden geschickt hatte. (nachdem/seit) Nun musste die Prinzessin auf ihrem Lager liegen die Nacht vorbei war. (bis/seitdem) Sie beklagte sich bei der Königin über das harte Lager sie am nächsten Morgen aufgestanden war. (als/bis) Die Königin wusste, dass das Mädchen eine echte Prinzessin war sie das gehört hatte. (nachdem/wenn) Der Prinz nahm sie zur Frau er die gute Nachricht erfahren hatte. (als/seit) Nach: Hans Christian Andersen Arbeitsblatt DaZ q4jq94 Arbeitsblatt i7vy6s Ich lerne Wörter, die Sätze verbinden, nennt man Konjunktionen (Bindewörter). Satzteile mit Konjunktionen können vom restlichen Satz durch einen Beistrich getrennt werden. Konjunktionen sind: und, oder, aber, doch, jedoch, sondern, da, daher, dass, damit … Beispiel: Die Stopfnadel hatte Angst , dass sie zerbricht. Besonders häufig verwenden wir Konjunktionen der Zeit: wenn, als, während, seit, seitdem, solange, bis, bevor, nachdem, sobald … Sie geben zusätzlich Auskunft darüber, ob etwas gerade geschieht, bereits geschehen ist oder noch geschehen wird. Beispiel: Die Stopfnadel fiel in den Rinnstein , nachdem sie sich stolz in die Höhe gereckt hatte. 94 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=