Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Sagenumwobene Vergangenheit 57. Drücke dich besser aus. Schreibe passende Ersatzwörter auf. töten: sagen: groß: 58. Ergänze diese Nomen mit passenden Adjektiven im Stil einer Sage. ein Scheusal eine Wut ein Felsen eine Höhle ein Poltern eine Hütte ein Glitzern ein Raunen 59. Ergänze passende Modalobjekte. Er verschwand spurlos . Das Untier stank . Er kämpfte . Sie sang . Er ertrank . Er schwor . Er fraß die Männer auf. Er wehrte sich . Die Glocke läutete . Er verbrannte . 60. Lies folgende Sage. Ergänze anschließend passende Adjektive. Der Fluch der Nixe vom Neusiedler See In alten Zeiten, als noch das muntere Völklein der Nixen in den Fluten des Neusiedler Sees sein Spiel trieb und sich hie und da den Menschen zeigte, wohnte am Ufer des Sees ein Fischer. Täglich legte er seine Netze im See aus und kehrte am Abend mit Beute in seine Hütte zurück. Der Verkauf der Fische brachte ihm stets Gewinn, und so war er mit der Zeit ein Mann geworden, der es nicht nötig gehabt hätte, über jedes nicht volle Netz in Jammer auszubrechen. Als nun der Fischreichtum des Sees allmählich nachließ, schob er die Schuld daran auf die Wasserfeen und beschimpfte sie mit Worten. Eines Tages hatte sich eine Wassernixe in einem seiner Netze verstrickt und konnte sich nicht mehr befreien. „Hilf mir aus dem Netz, meine Kinder weinen nach mir!“, bat sie . Aber der Fischer hatte Ohren für ihre Bitte und war , dass sie ihm die Fische verjagt hatte. Er stieß mit seiner Gabel das Seeweib nieder, das ihm mit letzter Kraft noch zurief: „Sei verflucht für deine Tat. Du wirst die Deinen nie mehr wiedersehen!“ TIpp: Die Fragewörter für Artergänzungen lauten: Wie? Auf welche Weise? TIpp: Die Deinen bedeutet „deine Familie“ oder „deine Lieben“. 86 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=