Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Grammatik Zeitformen des Verbs bilden: Das Verb geht mit der Zeit.. . . . . . . . . . . . 128 Zeitformen des Verbs bilden: Das Plusquamperfekt .. . . . . . . . . . . . . . . 130 Satzgrammatik kennen: Die wörtliche Rede und ihre Satzzeichen.. . . . 132 Aktiv und Passiv erkennen: Von zwei Seiten betrachten. . . . . . . . . . . . . 134 Satzglieder erkennen: Bausteine eines Satzes.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Attribute erkennen und bilden: Ich möchte es genau wissen. . . . . . . . . 138 Adverbialobjekte erkennen: Wo, wann, wie, warum?.. . . . . . . . . . . . . . . 140 Konjunktionen erkennen: Konjunktionen gehen mit der Zeit. . . . . . . . . 142 Pronomen verwenden: Pronomen stehen „für“ andere Wörter.. . . . . . . 144 Gliedsätze bilden: Gliedsatz um Gliedsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Rechtschreibung Nominalisierung erkennen: Aus Verben werden Nomen.. . . . . . . . . . . . . . 148 Nominalisierung erkennen: Aus Adjektiven und Partizipien werden Nomen . 150 Adjektive erkennen: Herzlich wenig?.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Zeichensetzung lernen: Der Beistrich bei Aufzählungen.. . . . . . . . . . . . 154 Geographische Begriffe schreiben: Wo kommt das denn her?. . . . . . . . 156 Dehnung erkennen: Lang gesprochene Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Doppelkonsonanten erkennen: Kurz gesprochene Vokale . . . . . . . . . . . 160 „das“ und „dass“ richtig verwenden: Der bunte „das-dass-Cocktail“.. . . 162 Grammatik im Überblick.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Textquellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=