Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Sprachbewusstsein 16. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Dann unterstreiche das Subjekt (S) blau und das Genitivobjekt (O2) grün. Schreibe die Abkürzungen darüber. S PF O2 Wir gedenken der Verstorbenen. Viele gebrechliche Menschen bedürfen der Pflege. Eulenspiegel wurde des Unfugs beschuldigt. Er rühmte sich seiner Klugheit. Er bediente sich einer einfachen Vorgangsweise. 17. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Dann unterstreiche das Subjekt (S) blau und das Dativobjekt (O3) grün. Schreibe die Abkürzungen darüber. S PF O3 Eulenspiegel versprach seiner Mutter alles. Münchhausen stellt sein Pferd den Damen vor. Zum Dank schenkt der Herzog dem Baron das feurige Pferd. Der Bürgermeister hat dem Kaufmann stolz das neue Rathaus gezeigt. Wir wünschen den Schildbürgern noch viele lustige Einfälle. 18. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Dann unterstreiche das Subjekt (S) blau und das Akkusativobjekt (O4) grün. Schreibe die Abkürzungen darüber. S PF O4 Die staunenden Menschen haben den tanzenden Eulenspiegel beobachtet. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer mussten ihre linken Schuhe suchen. Diesen Streich werden sie nicht so schnell vergessen. Die eifrigen Schildbürger haben die Fenster vergessen. Der Wandersbursch weiß einen Rat. Tipp: Das Genitivobjekt kommt in unserer Sprache selten vor. Tipp: sich ist ein Teil des Prädikats. Arbeitsblatt DaZ 5rk5tg Mir ist klar, dass Sätze aus bestehen. Zuerst bestimme ich das und unterstreiche es rot, dann bestimme ich das und unterstreiche es blau. Nach dem O2 frage ich mit , nach dem O3 mit und nach dem O4 mit oder . ` ` AH 26 ` ` AH 68, 69 ` ` SB 136–139 Ich weiß 55 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=