Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Seltsame Vögel Satzbauelemente erkennen: Welche Satzglieder kenne ich? 13. Unterstreiche das Prädikat rot und schreibe PF über die Personalform des Prädikats. Dann unterstreiche das Subjekt (S) blau. Schreibe die Abkürzung darüber. S PF Till Eulenspiegel spielt anderen Menschen gerne Streiche. S PF Er hat seine Streiche vorher gut überlegt. Eulenspiegel hat dem Bauern Erde abgekauft. Mit großer Anstrengung hat er sie in den Karren geschaufelt. Viele Menschen haben Tills lustige Einfälle bewundert. Wir werden noch weitere Geschichten über ihn lesen. Auch einen Fürsten hat er mit seinem Scharfsinn beeindruckt. Der Herzog hat ihm dafür das Leben geschenkt. 14. Schreibe die Personalformen von Aufgabe 13 auf. 15. Entwirf für Till eine Kopfbedeckung und zeichne sie auf. Tipp: Probe: Du hast überlegt. Arbeitsblatt s2d3qm Ich lerne Das Prädikat (P) sagt mir, was geschieht . Es kann einteilig oder mehrteilig sein. Die Personalform (PF) ist Teil des Prädikats. Ist das Prädikat mehrteilig , erkenne ich die Personalform (PF), indem ich die Person ändere und z. B. du, ihr … einsetze. Eulenspiegel hat seine Streiche vorher gut überlegt. Probe: Du hast … überlegt.    hat ändert sich, daher ist es die Personalform (PF). Eulenspiegel ist sich des Unrechts sehr wohl bewusst. Der freche Schelm ist aus der Stadt verjagt worden. Ist das Prädikat einteilig , ist es zugleich die Personalform (PF). Eulenspiegel überlegt seine Streiche vorher gut. Das Subjekt (S) steht immer im Nominativ (1. Fall). – Wer oder was? Objekte (O): Objekt im Genitiv (2. Fall) – Genitivobjekt (O2) – Wessen? (Probe: DEINER) Objekt im Dativ (3. Fall) – Dativobjekt (O3) – Wem? (Probe: DIR) Objekt im Akkusativ (4. Fall) – Akkusativobjekt (O4) – Wen oder was? (Probe: DICH) PF PF ` ` PF PF PF 54 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=