Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Lesen 11. Testet eure Geschicklichkeit: Stellt einen Bleistift mit dem hinteren Ende auf den Mittelfinger. Wer kann den Bleistift am längsten balancieren, ohne dass er herunterfällt? Baron Freiherr von Münchhausen kann mit Worten sehr gut umgehen. So erzählt er seinem Publikum an kalten Winterabenden von seinen Abenteuern, allerdings übertreibt er dabei auch gerne ein wenig. Wie Münchhausen zu seinem Pferd kam „Ich denke auch heute noch gerne an mein vortreffliches litauisches Pferd, das ich dazumal ritt und das mit Gold nicht zu bezahlen war. Ich bekam es durch Zufall, der mir gleichzeitig Gelegenheit bot, meine Reitkunst zu zeigen und damit großen Ruhm einzuheimsen. Ich war nämlich auf dem prächtigen Landsitz des Grafen Przobovsky in Litauen zu Gast und blieb im Salon bei den Damen zum Tee, indessen die Herren in den Hof hinuntergingen, um ein junges edles Pferd zu besehen, das soeben aus dem Gestüt eingelangt war. Plötzlich hörten wir einen Notschrei … Ich eilte die Treppe hinab und sah das neue Pferd sich so wild betragen, dass niemand den Mut hatte, sich ihm zu nähern und es zu bändigen. Die kühnsten Reiter standen furchtsam und verwirrt da; aber nackte Angst und Besorgnis zeigte sich auf allen Gesichtern, als ich mit einem einzigen Sprung auf dem Rücken des Pferdes saß. Durch die Überraschung war das Pferd nicht nur in Schrecken versetzt, ich konnte es auch durch meine besten Reitkunststücke ganz ruhig und gehorsam machen. Um auch den Damen ein Vergnügen zu bereiten, brachte ich den Gaul dazu, durch die Türschwelle zu tänzeln und dann artig die Treppe hinaufzusteigen, über die ich kurz zuvor hinabgeeilt war. Oben angelangt, ritt ich in den Salon ein und wechselte von Schritt zu Trab und schließlich sogar zu Galopp. Schlussendlich sprang es mit mir auf dem Rücken auf den Teetisch und machte da oben auf dem weißen Damasttischtuch alle Figuren der Hohen Schule, dass alle anwesenden Damen bald die Schreckensstarre überwanden und begeistert Beifall klatschten. Mein Rösslein aber stellte sich so geschickt an, dass auch nicht eine einzige Tasse oder Kanne des feinen Porzellans zerbrach. Der Graf aber war so erfreut über mein Husarenstück, dass er mich bat, dieses junge Pferd als sein Geschenk anzunehmen. Mit Hilfe dieses Pferdes gelang mir noch manches tapfere Stückchen.“ Nach: Kurt Eigl 12. Markiere die Textstellen, bei denen Baron Münchhausen übertreibt. Vergleicht zu zweit. Tipp: Den Namen Przobovsky spricht man wie „Pschobofski“ aus. 1 5 10 15 20 25 Tipp: Litauen ist ein Land im Nordosten Europas. Tipp: Mit der Hohen Schule ist die Hohe Reitkunst gemeint: Pferde bewegen sich in schwierigen Figuren. Tipp: Ein Husarenstück ist eine sehr gewagte Unternehmung. Arbeitsblatt DaZ 3iu482 Arbeitsblatt fa2tw7 Ich weiß Till hat immer wieder ausgefallene Ideen für seine . Baron Freiherr von schmückt seine Erzählungen sehr gerne aus. Sein weiß das aber und schätzt seine fantasievolle Erzählkunst. Besonders seine eigenen Leistungen sind stark . Unglaublich! ` ` AH 25 53 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=