Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Basis und plus – Das kann ich! 56. Entscheide zuerst, ob der Satz im Aktiv oder Passiv formuliert ist. Dann formuliere ihn um. Laura hat die Spielsteine auf das Brett gesetzt. = Aktiv Die Spielsteine sind von Laura auf das Brett gesetzt worden. = Passiv Der Spieler hat den Ball weit ins Feld geworfen. Durch die Schiedsrichterin wurde ein Elfmeter gegeben. Der Stürmer ist von einem Spieler gefoult worden. 57. Bringe die Arbeitsschritte für selbstgebackenes Brot in die richtige Reihenfolge. Anschließend schreibe die Anleitung auf. Der Teig wird nun eine Stunde bei 200 Grad gebacken. Alle Zutaten werden vorbereitet und abgewogen. Die Backform wird mit Backpapier ausgelegt und mit Teig gefüllt. Mehl, Wasser, Germ und Gewürze werden vermengt. Der Teig wird gut durchgeknetet, danach rasten gelassen. Das Brot ist gelungen und schmeckt herrlich! Anschließend wird die fertige Masse mit Wasser bestrichen. Zum Erkalten wird die heiße Backformmit einem nassen Tuch zugedeckt. 58. Schreibe ein Rezept für einen Brotaufstrich auf. Der Stichwortzettel hilft dir dabei. Formuliere im Passiv. Tipp: Denke daran, dass Subjekt und Objekt wechseln. 1 klein hacken – Zwiebel – Topfen – rühren – Joghurt – fein schneiden – Essiggurke – abschmecken – Salz – Pfeffer – Kapern – Schüssel – Schnittlauch zum Garnieren – dünn schneiden 59. Du bereitest dich auf ein Referat über ein Buch, das du gerade liest, vor. Erstelle eine Mindmap. 60. Verfasse einen Stichwortzettel für den Hauptteil deines Referates. Der Stichwortzettel unterstützt dich bei deiner Präsentation. ` ` AH 22, 23 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=