Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Schreiben Simon isst am liebsten Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat. Hier sein Kochrezept: Tipp: Statt Fleisch kann man z. B. auch Sellerie verwenden. Das sind dann köstliche Gemüseschnitzel ! Tipp: Ein Kochrezept wird meist im Präsens geschrieben. Wiener Schnitzel mit Erdäpfelsalat Rezept für 4 Personen Zutaten für die Schnitzel: 80 dag Kalbfleischschnitzel, Salz, Mehl, 2 Eier, Semmelbrösel, Butterschmalz Zutaten für den Erdäpfelsalat: ¾ kg speckige Erdäpfel, 1 rote Zwiebel, Schnittlauch zum Garnieren Zutaten für die Marinade: 3 Esslöffel Öl, 1/10 Liter Essig, 1 Teelöffel Salz, Zucker, 4/10 Liter Wasser Arbeitsschritte Erdäpfel waschen, ca. ½ Stunde kochen, schälen, auskühlen lassen, blättrig schneiden. Mit fein geschnittenem Zwiebel und Marinade vermengen, eine Stunde ziehen lassen, ev. nachwürzen, mit fein geschnittenem Schnittlauch garnieren. Schnitzel klopfen, am Rand einschneiden, salzen, zuerst in Mehl wenden, dann durch das vermengte Ei ziehen und zuletzt in die Brösel eintauchen, Brösel am Fleisch anklopfen, in heißem Butterschmalz herausbacken. Ich weiß Eine Art der Vorgangsbeschreibung ist ein . Zuerst werden die genannt und dann die einzelnen genau und in der richtigen Reihenfolge beschrieben. Ein Kochrezept ist häufig im geschrieben. Logisch! ` ` AH 17 Die Kochanleitung kann auch ausführlich angeben sein: Die Erdäpfel werden gewaschen und anschließend ungefähr eine halbe Stunde gekocht, bis sie weich sind. Die Zwiebel wird in kleine Würfel geschnitten. Die Erdäpfel werden geschält und ausgekühlt, dann blättrig in 3 mm dicke Scheiben geschnitten. Anschließend werden sie mit den Zwiebelwürfeln und der Marinade vermengt und nach einer Ruhezeit von einer Stunde mit dem Schnittlauch bestreut. Guten Appetit! Arbeitsblatt uf8g5v 24. Setze die Verben, die in Klammer stehen, im Passiv ein. Zuerst die Schnitzel (klopfen), dann am Rand (einschneiden) und (salzen). Anschließend sie zuerst in Mehl (wenden), dann durch das vermengte Ei (ziehen) und in die Brösel (eintauchen). Die Brösel am Fleisch ein wenig (anklopfen). Zuletzt die Schnitzel in heißem Butterschmalz (herausbacken). Tipp: Verwende das Vorgangspassiv: werden + 3. Stammform . 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=