Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Sprachbewusstsein 19. Kreuze an, ob der Satz im Aktiv oder im Passiv steht. Aktiv Passiv Der Ball wurde geworfen. Die Spielerinnen feiern ihren verdienten Sieg. Der Verteidiger ist auf dem feuchten Rasen ausgerutscht. Die Torchance war von der Stürmerin gut genützt worden. Die verletzte Spielerin ist ausgewechselt. Der Spieler verwechselte doch tatsächlich das Tor. Das entscheidende Tor wurde von der jüngsten Spielerin erzielt. Der neue Spieler ist im Strafraum gefoult worden. Die Schiedsrichterin wird einen Elfmeter geben. Der Ball flog über die gegnerische Mannschaft hinweg. Diese Torchance wurde vergeben. 20. Formuliere folgende Sätze im Passiv. Tausche Subjekt und Objekt. Beachte auch die Zeitform. Julia verteilt die Spielkarten. Die Spielkarten werden von Julia verteilt. Florian warf den Würfel. Vorsichtig hat Lea das Holzstäbchen berührt. Lukas hatte den Spielzug lange überlegt. Der Ball wird Franziska treffen. 21. Setze vom Vorgangspassiv ins Zustandspassiv. Das Zimmer wird aufgeräumt. Das Zimmer ist aufgeräumt. Die Schuhe werden geputzt. Die Schuhe . Das Haus wird abgerissen. Der Tisch wird gedeckt. Das Baby wird gewickelt. Tipp: Überlege: Wird mit dem Subjekt (wer oder was?) etwas getan? Passiv! Eine Handlung kann sowohl im als auch im ausgedrückt werden, je nachdem, ob das Subjekt etwas tut oder mit ihm etwas wird. Einleuchtend! ` ` AH 16 ` ` AH 67 ` ` SB 134, 135 Ich weiß 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=