Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Aktive Freizeit Aktiv und Passiv erkennen: Von zwei Seiten betrachten Ich lerne Eine Tätigkeit kann ich von zwei Seiten her ausdrücken: Entweder handelt das Subjekt (= Aktiv) oder es wird mit dem Subjekt etwas getan (= Passiv) . Das Passiv bilde ich so: werden + 3. Stammform (Partizip Perfekt) (z. B. wird geworfen) = Vorgangspassiv sein + 3. Stammform (Partizip Perfekt) (z. B. ist geworfen) = Zustandspassiv Beispiel: Peter wirft den Ball. Der Ball wird von Peter geworfen. Der Ball ist geworfen. Das Zustandspassiv kommt selten vor. Es beschreibt, in welchem Zustand sich etwas befindet, nachdem etwas geschehen ist. Zeitformen Aktiv Passiv Präsens: Peter wirft den Ball Der Ball wird geworfen. Präteritum: Peter warf den Ball. Der Ball wurde geworfen. Perfekt: Peter hat den Ball geworfen. Der Ball ist geworfen worden. Plusquamperfekt: Peter hatte den Ball geworfen. Der Ball war geworfen worden. Futur: Peter wird den Ball werfen. Der Ball wird geworfen werden. 16. Ergänze die 2. und die 3. Stammform. 2. Stammform 3. Stammform ermahnen ermahnte loben erzielen vergeben 17. Ergänze die Tabelle. Suche dir einen der beiden Beispielsätze aus. Sie lobt den Schüler. Er ermahnt die Schülerin. Aktiv Passiv Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Futur 18. Lehne dich zurück, schließe die Augen und sage dir langsam und leise fünfmal diesen Passivsatz vor: „Ich werde gelobt werden.“ Ein schönes Gefühl – oder? Arbeitsblatt DaZ 2dd75b Tipp: Die Zeitform Plusquamperfekt hast du sicher schon öfter verwendet. 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=