Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Die Aufgaben auf einen Blick Alle Aufgaben in diesem Buch sind mit einem dreieckigen Zeichen markiert. Damit weißt du auf einen Blick, um welche Aufgabenart es sich handelt. Wenn du die Aufgaben löst, kannst du selbst überprüfen, was du gut beherrschst und wobei du dir noch schwertust. Aufgaben mit diesem Zeichen helfen dir, Fachwissen zu erwerben und Grundfertigkeiten zu erlernen. Bei diesen Aufgaben kannst du dein erworbenes Fachwissen und deine erlernten Grundfertigkeiten anwenden. Diese Aufgaben fordern dich auf, selbstständig Lösungswege zu finden oder Pläne zu entwickeln. Dabei kann es notwendig sein, dass du zusätzliche Infor­ mationen benötigst, z. B. aus dem Internet oder aus Nachschlagewerken. Starke Seiten Deutsch-Codes: Hier findet man Verweise auf Online-Zusatzmaterial. Im Schulbuch eingedruckter Code Gehe auf www.oebv.at . Gib den Code im Suchfeld ein. Dann findest du Zusatzmaterial zum kostenlosen Download. Hören 4fr27q www.oebv.at Begriff/Online-Link/Code Basis und Plus – Das kann ich!-Seiten Diese Seiten helfen dir, den Lernstoff des Kapitels zu wiederholen und zu üben sowie deine Kompetenzen zu erweitern und zu vertiefen. Schaurige Momente Basis und plus – Das kann ich! 51. Wasgehört zusammen?OrdnedieentsprechendenZiffern zu. 1 Namenwort Adjektiv derDritte, zwölfmal,Million 2 Begleiter Konjunktion unheimlich,düster, schrill 3 Eigenschaftswort 8 Adverb aber,weil,denn,wenn,da,oder 4 Zeitwort Nomen Ahh!Ohh!Oh je!Auweh! 5 Bindewort Pronomen Keller,Friedhof,Gespenst 6 Vorwort Interjektion mein,dein, sein, ich,du,wir, ihr 7 Fürwort Artikel der,die,das,ein,eine,ein 8 Umstandswort Präposition pochen,klopfen,heulen 9 Zahlwort Verb vor,auf,an,neben, zwischen 10 Ausrufewort Numerale 8 hier,dort,bald,gestern,deshalb 52. WelcherAusdruckpasstbesser? StreichedasunpassendeWortdurch. zuTodeerschrocken/erfreut mit schlotternden/zitterndenKnien ein volles/mulmigesGefühl mit schweißnassen/zartenHänden ein lautes/schrillesKreischen mit lautem/schaurigemGetöse 53. BestimmedieWortarten.VerwendedieAbkürzungen vonSeite 14. Pro. Mir lief ein Schauer über den Rücken und ich bemerkte den kalten Schweiß auf meiner Stirn. Ich hatte mich verirrt. 54. SetzediesegruseligeGeschichte fort. „Alex,kannst dumirbittedieHalloweendekoration aus demKeller holen?“, riefmeineMamamir zu, als ich dieKüche betretenwollte. Jedes Jahrhöre ich dieseFrage, nein, eher dieAufforderung, und jedes Jahr zucke ich vor Schreck zusammen.Warum?Ganz einfach.Unsere schöne,großeWohnung liegt im fünften Stock einesMehrfamilienhauses.Zu jederWohnunggehört aber auch ein kleines, dunklesundmodrig riechendesKellerabteil ganz tiefunten.Und jedes Jahr,wenn ich denHalloweenschmuckhole, passiert etwasUnheimliches. Mit einemflauenGefühl imMagen zog ichmirmeine Schuhe an,nahm den Kellerschlüsselund schlich gebückt zumAufzug. Schon dasAufzugfahren erfülltemichmitUnwohlsein.Werweiß, ob er nichtplötzlich stehen bleibt – unddann?… Tipp: Beschreibedie düstere Stimmung desKellers.Was passiert imKeller Unheimliches?Auf wenoderwas trifft Alex imKeller?Was sieht,hört, riecht, spürtund fühltAlex? Wasdenktoder bildet sichAlexein? 1 5 10 Tipp: Du kannstdirauch nocheinmal Toms Geschichte der Gespensterjägerauf Seite 12durchlesen. 55. BestimmedieWortarten.VerwendedieAbkürzungen vonSeite 14. Aaaahh! Erschrocken machte Jupiter wieder einen Sprung Adv. zur Seite. Von hinten war etwas gekommen und hatte seine Beine gestreift. Er leuchtete nach unten und verzog überrascht das Gesicht. Pro Adv. „Was machst du denn da?“, fragte er. Pro. Die Antwort war ein treuherziges Winseln. Vor ihm saß ein grauer Hund und blickte ihn mit zur Seite gelegtem Kopf V Adj. Adv. Konj. an. Er war ungefähr so groß wie ein Spaniel und sah sehr ausgehungert und dürr aus. Sein Fell war struppig Pro. und stumpf, niedlich jedoch wirkte der weiße Fleck, den Konj. der Hund um ein Auge hatte. Er sah wie ein Monokel aus und gab ihm etwas Nachdenkliches, Kluges und Aristokratisches. Ein Ohr war schwarz, das andere hatte eine weiße Spitze. ThomasBrezina 56. Finde indenTextendiesesKapitelsBeispiele für folgende Spannungsmerkmale.Du kannstauch selbstwelcheerfinden. ErstelleeineTabelle. Wiederholung …nichtsals… …überall… Verstärkung Adjektive,die verstärken KurzeSätzeundEinwortsätze Fragesätze Ausrufewörter Adv. Tipp: Duhast sicher erkannt,dass an eigentlicheine Präposition ist. In diesem Fallgehört dasWortaber zum Verb anblicken . Tipp: Ein Monokel isteine Sehhilfe (Brille),die nurauseinemGlas bestehtundam Augeeingeklemmt wird. Tipp: Aristokratisch bedeutetadelig, fein. ` AH 12, 13 26 27 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=