Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Basis und plus – Das kann ich! 55. Bestimme die Wortarten. Verwende die Abkürzungen von Seite 14. Aaaahh! Erschrocken machte Jupiter wieder einen Sprung Adv. zur Seite. Von hinten war etwas gekommen und hatte seine Beine gestreift. Er leuchtete nach unten und verzog überrascht das Gesicht. Pro Adv. „Was machst du denn da?“, fragte er. Pro. Die Antwort war ein treuherziges Winseln. Vor ihm saß ein grauer Hund und blickte ihn mit zur Seite gelegtem Kopf V Adj. Adv. Konj. an. Er war ungefähr so groß wie ein Spaniel und sah sehr ausgehungert und dürr aus. Sein Fell war struppig Pro. und stumpf, niedlich jedoch wirkte der weiße Fleck, den Konj. der Hund um ein Auge hatte. Er sah wie ein Monokel aus und gab ihm etwas Nachdenkliches, Kluges und Aristokratisches. Ein Ohr war schwarz, das andere hatte eine weiße Spitze. Thomas Brezina 56. Finde in den Texten dieses Kapitels Beispiele für folgende Spannungsmerkmale. Du kannst auch selbst welche erfinden. Erstelle eine Tabelle. Wiederholung … nichts als … … überall … Verstärkung Adjektive, die verstärken Kurze Sätze und Einwortsätze Fragesätze Ausrufewörter Adv. TiPP: Du hast sicher erkannt, dass an eigentlich eine Präposition ist. In diesem Fall gehört das Wort aber zum Verb anblicken . TiPP: Ein Monokel ist eine Sehhilfe (Brille), die nur aus einem Glas besteht und am Auge eingeklemmt wird. TiPP: Aristokratisch bedeutet adelig, fein. ` ` AH 12, 13 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=