Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Lesen 35. In der Ballade „Der Zauberlehrling“ auf Seite 20 finden sich viele alte und vielleicht unbekannte Wörter. Versucht gemeinsam, diese fett gedruckten Wörter zu erklären. 36. Bringe den Inhalt der Ballade in die richtige Reihenfolge. Es gelingt dem Lehrling wirklich, einen alten Besen zum Leben zu erwecken. Er befiehlt dem hölzernen Diener, ihm die Badewanne mit Wasser zu füllen. Immer wieder eilt dieser mit einem Kübel zum Fluss, schöpft Wasser, kehrt zurück und füllt die Wanne, bis sie voll ist. Endlich kehrt der alte Meister zurück und beendet den Spuk mit dem richtigen Zauberspruch. Erst jetzt merkt der Lehrling, dass er den Zauberspruch vergessen hat, der den fleißigen Geist in einen normalen Besen zurückverwandelt. Die Wanne läuft über, doch der Besen holt immer neues Wasser, das nun das ganze Haus überschwemmt. Schließlich versucht der Lehrling, den Besen mit einer Axt in zwei Teile zu spalten. Das führt aber dazu, dass aus dem einen Besen plötzlich zwei Besen werden, die noch mehr Wasser holen. Schließlich sind alle Räume überflutet. Der Lehrling ist machtlos und klagt verzweifelt. „Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los.“ Die Ballade handelt von einem Zauberlehrling, der die Abwesenheit seines Meisters dazu benützt, das Zaubern zu üben. Der Lehrling hat den Meister beim Zaubern beobachtet und sich einige Zaubersprüche gemerkt. 37. Schreibe die Inhaltsangabe von Aufgabe 36 in der richtigen Reihenfolge auf. 38. Wie lautete der Zauberspruch des Meisters, der die Besen wieder zurückverwandelte? 39. Erfinde einen Zauberspruch, der dir beim Aufräumen deines Zimmers hilft. Hier findest du zwei Beispiele. TiPP: Johann Wolfang von Goethe (1749–1832) war ein bedeu tender deutscher Schriftsteller und Dichter. Zu seinen Werken zählen z. B. die Balladen „Der Erlkönig“ oder „Der Zauberlehrling“ sowie viele Romane und Gedichte. TiPP: Zu Goethes Zeit hatte man im Haus normalerweise keine Wasser leitungen. Man musste das Wasser vom Dorfbrunnen oder von einem vorbeifließenden Bach holen. TiPP: Wobei soll wohl der Zauberspruch rechts helfen ? Hokuspokus, eins, zwei, drei, ihr Zaubergeister kommt herbei! Die Schularbeit steht vor der Tür, echte Spannung ich verspür! Hokuspokus, vier, fünf, sechs, oje, wo ist die Hex? Ihr guten Geister, denkt an mich, ach, lasst mich bitte nicht im Stich! Hokuspokus, sieben, acht, neun, ihr werdet´s nicht bereuen! Oh Zaubergeister, steht mir bei, ich brauch doch bloß ´ne Drei! Katzendreck und Krötenschleim, all dies muss in den Topf herein! Rühren, rühren, rühren, sodass wir alle in die Irre führen! Pferdehaar und ein Schuh, all dies kommt noch dazu! Schnell den Zauberstab geschwungen, damit der Trank auch ist gelungen! Ich weiß Ich weiß nun, dass eine Ballade ein Gedicht mit ist. Johann Wolfgang von war ein bedeutender deutscher und . Bekannte Balladen sind z. B. „Der “ und „Der “ von Goethe sowie „Der Handschuh“ von Friedrich Schiller. Aufschlussreich! ` ` AH 9 21 Nur u Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=