Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Wie arbeite ich mit diesem Buch? Liebe Schülerin, lieber Schüler, auf dieser Doppelseite zeigen wir dir, wie Starke Seiten Deutsch aufgebaut ist. Viel Spaß und Erfolg bei der Arbeit mit diesem Buch! In Starke Seiten Deutsch findest du sechs Themenkapitel. Außerdem gibt es noch ein Kapitel Grammatik und ein Kapitel Rechtschreibung . Auf den Doppelseiten eines Themenkapitels arbeitest du in einem der vier Lernbereiche: Zuhören , Sprechen – Lesen – Sprachbewusstsein – Schreiben . Schaurige Momente Schreiben Texte planen: Gruselig und spannend erzählen 22. ErkläremitHilfedeinesWörterbuchsoderdes Internets folgendeWörter. rasend Kloß mulmig gellend rumoren schrill modrig morsch 23. VerbindedieSpannungsmerkmalemitdenBeispielsätzen. Spannungentstehtdurch… Arbeitsblatt 2qf7fj Wiederholung …nichtsals… …überall… Verstärkung Adjektive, die verstärken KurzeSätzeund Einwortsätze Fragesätze Ausrufewörter Wieder klopftees.Es klopfteund klopfte. DasunheimlicheWesen kam immernäherundnäher. Ich sahGeister,überallGeister. Ich sahSchnee,nichtsalsSchnee. Istda jemand? Plötzlich klopfteesanderTür.AusdemKlopfenwurdeein unheimlichesPochenund schließlicheingrauenvollesHämmern. IchhatteAngst, riesigeAngst. Undplötzlichwares still, totenstill. Oh,Mann!Hilfe!Weg! Eswar stockdunkel.Nurweg!Weg!Aufeinmal…Stille! 24. KannstdudieseSätze indergeheimnisvollenSchrift lesen? Schreibe sieauf. Starr vorSchreckblieb ichwie angewurzelt stehen.Eisige Finger umstrichenmeinenHals, sofortbekam ich eineGänsehaut. Ich spürte einenKloß imHalsundbemerkte,wieder kalteAngstschweiß aufmeineStirn trat.Angsterfüllt zitterte ich am ganzenKörper. Mit angstgeweitetenAugen starrte ichdasdämonischeWesen an. Plötzlich liefmir ein eiskalterSchauerüberdenRücken. ich weiß Um spannend zu schreiben,baue ichunheimliche und sowieAusdrückeder unddes ,Spannungsmerkmalewie W ,Au undV ein. Ichweiß,dass ichnominalisierteVerben schreibe. ` AH 7 26. Kannstdudiese „unheimlichen“Verben lesen?Schreibe sieauf. LiesdieVerben von rechtsnach links. nehcop nlehcsar nefpolk nenhöts nremmäh neromur nehcsierk nretsink nekups nelueh nrettiz nezhcärk pochen,… 27. VerbindeArtikel,passendeAdjektive sowieVerben vonAufgabe 26 zuWortgruppenund schreibe sieauf. ein geheimnisvolles Pochen,… 28. Verwende zehnWortgruppen vonAufgabe 27 ingruseligenSätzen. Plötzlich hörte ich hinter mir ein unheimliches Rascheln. Tipp: Passende Adjektive findestdu inden Aufgaben 17und 18 aufSeite 15und imWortschatz aufSeite 16. Tipp: WenneinArtikel odereingebeugtes Adjektivdavorsteht, sinddieVerben nominalisiert undwerden großgeschrieben . MeinWortschatz Verben heulen, sich fürchten,knistern, zittern, flüstern, stottern,erschrecken, spuken, sich verstecken,verfolgen, schreien, klettern, schleichen,keuchen, hämmern,pochen,klopfen Adjektive stockfinster,düster,geheimnisvoll, fürchterlich,unheimlich, schleimig, erschreckend,hässlich,gruselig,mulmig, furchteinflößend,grauenhaft,ekelhaft, furchtbar AusdrückederAngstunddesSchreckens inPanikgeraten,gelähmt vorEntsetzen, starr vorSchreck, zuTodeerschrocken, SchweißtropfenaufderStirn,angstgeweitete Augen,vorAngstmitdenZähnen klappern, Kloß imHals,amganzenKörper zittern, rasendesHerzklopfen, schweißnasseHände, eineGänsehautbekommen UnheimlicheGeräusche leisesKlopfen,unheimlichesStöhnen, unheilvolleStille,gellenderSchrei, gespenstischesRumoren, schrillesKreischen, schlurfendeSchritte, lautesPochen GeheimnisvolleOrte düsterer Friedhof,verlassenesHaus, finstererKeller,modrigesVerlies,nasskalte Höhle,nebeligesMoor,unheimliche Insel, dunklerWald,morscherDachboden, verlassene Fabrik,geisterhafteBurg Zeitangaben plötzlich,aufeinmal, imMorgengrauen, umMitternacht, zurGeisterstunde, spätamAbend Erleichterung Angstwieweggeblasen, tiefdurchatmen, es fällteinStein vomHerzen, vomSchreckenerholen 25. Findestdu inderWörterschneckealleAusdrückederAngst unddesSchreckens? a n g s t g e w e i t e t e A u g e n z u T o d e e r s c h r o c k e n s t a r r v o r S c h r e c k e i n e n K l o ß i m H a l s h a b e n v o r A n g s t m i t d e n Z ä h n e n k l a p p e r n s chwe ißnasse Händ eSchw eißtr opfen aufd erSt i rnra send e s H e r z k l o p f e n e i s k a l t e r S c h a u e r m u l m i g e s G e fühlin derM age nge gen d 16 17 Schaurige Momente Sprachb wussts in Wortarten erkennen und bestimmen: Nomen, Verben, Adjektive … ich lerne ImDeutschengibtes zehnWortarten.Einigedavon kenne ich schon. Nomen (N) (Namenwort) ` Gespenst, Keller,Angst Verb (V) (Zeitwort) ` spüren, taumeln, zittern Adjektiv (Adj.) (Eigenschaftswort) ` schaurig,widerlich, dunkel Artikel (Art.) (Begleiter) ` der,die,das, ein,eine,ein präposition (Präp.) (Vorwort) ` an,auf, in, unter,über Konjunktion (Konj.) (Bindewort) ` und,oder,aber, weil,denn,wenn, dass, jedoch, als pronomen (Pro.) (Fürwort) ` ich,du,er, sie, es,wir, ihr, sie, mein,dein, sein, dieser,welcher Adverb (Adv.) (Umstandswort) ` heute,morgen, jetzt, später, immer, hier,dort Numerale (Num.) (Zahlwort) ` zehn, viermal, derErste, Million,wenige, tausende interjektion (Interj.) (Ausrufewort) ` Ahh!Oh! Auweh! Jawohl! Hey! 15. TragedieWortart indieTabelleein. der dann gestern zwölfmal Ouuuaaah! Atem Nomen scheußlich unser mit packen 16. Bestimme in folgendenSätzendieWortart n. VerwendedieentsprechendenAbkürzungenausderTabelleoben. N V Art. N Art. N Tom kannte die AdressederGeisterjägerin. Omas Freundin wohnte in einem schmalen, dunklen Haus mit vier Adj. Klingeln an der Haustür. Ihr Name stand neben dem obersten Knopf. Pro. Tom klingelte. Hedwig Kümmelsaft stand in ihrer offenen Wohnungstür und V hob erstaunt die Augenbrauen, als Tom die Treppe hochgeschnauft kam. V Adv. Sie war spindeldürr und sehr groß, hatte eine lange, spitze Nase und einen Haufen weißer Locken auf dem Kopf. Cornelia Funke Arbeitsblatt jk4c27 Arbeitsblatt ta9w86 Tipp: Duweißt ja – bestimmteArtikel: der,die,das; unbestimmteArtikel: ein,eine,ein. Tipp: Erinneredich: haben , sein , werden sind dieHilfsverben. 17. Findedie 15gruseligenAdjektiveundmarkiere sie. s c h e u ß l i c h v a b f i n s t e r h d m e t z c l e i c h e n b l a s s m q r c z u k r b g h o y v r t z g s c h a u r i g l n i s j w t e u f l i s c h m r t c s x n t k l c l q f g v k l j u i h v f d s h j i o o e s h v b z u f u r c h t e r r e g e n d p t l d r r t v h j l a z b m u p a c r b r t z e o a e v e i s k a l t g z l h v c u x d d r n n u c t z c f g h a i v z i j f r s p ü s r s v z k i h b w i d e r l i c h v g e a s c r t t b e k e w q x v b z h i h f t d l c t s o i u b n r v h n k l w s c t b z v m i i e a w l r n d m s c h a u d e r h a f t i g q r o f l v c 18. Hier fehlendieVokale.Sicher kannstdudieAdjektive trotzdem lesen.Schreibe sieauf. * ngst ** nfl * ß * nd z * tt * rnd gr *** nh * ft g * sp * nst * sch * nts * tzl * ch g ** st * rh * ft m * dr * g bl * tr * t b * dr * hl * ch b ** ngst * g * nd * ng * sp * nnt h * ll * sch d * mmr * g v * rzw ** f * lt * nh ** ml * ch schr * ll 19. MitwelchenAdjektiven vonAufgabe 17und 18 kannmannich vergleichen?Überlegt zu zweitundbegründetmündlich,warum. 20. Suchedir zehnAdjektive vonAufgabe 17und 18ausund vergleichemit ihnen.GestalteeineTabelle. positiv Komparativ Superlativ angsteinflößend angsteinflößender am angsteinflößendst 21. WelchesAdjektivpasstnichtdazu? FindedasKuckuckseiund streicheesdurch. gespenstisch–unheimlich– fröhlich–beklemmend–geisterhaft modrig– faulig –muffig – verwest – frisch schrill – sanft –durchdringend –grell– laut bedrohlich –gefahrlos –gefährlich –brenzlig –beunruhigend totenstill –geräuschlos – leise – la t – tonlos ArbeitsblattDaZ 2xq337 Tipp: Nicht vergessen – bei Aufzählungen setztdu Beistriche ! Mir ist klar,dasses zehn gibt.Sieheißen: Nomen,Verb,Adjektiv, . ` AH 6 ` AH 64–66 ` SB 128–133 ich weiß 14 15 Schaurige Momente Lesen Texte lesen und verstehen: Gespensterjägern auf der Spur Gespensterjäger auf eisiger Spur IndemgroßenHaus, indemTomwohnte,hatte jedeWohnung einen eigenen Keller.AberTomwar der festenÜberzeugung, dass ihrKeller der dunkelste , , spinnenverseuchtestewar.Und erwusste auch,warum.Der Hausmeister,EgonRiesenpampel,war einKinderhasser.UndweilTomund Lola die einzigenKinder imHauswaren,hatte ihre Familie auch den Kellerbekommen.Ganzklar! AlsTom vor der Tür stand, kniff er dieLippen zusa men und rückte entschlossen seineBrille zurecht.Der , kalteFlur, von dem dieKellertüren abgingen,war nur beleuchtet, und Tomhattewie immer Schwierigkeit n,den verdammten Schlüssel ins Schloss zu kriegen.DieTürquietschte , alsTom sie aufstieß.Modrig riechende Schwärzegähnte ihm entgegen.Tapfermachte er einen Schritt vorwärts und tastete nach demLichtschalter.Wo, zumTeufel,war das verflixteDing? Eswar so ein altmodischerDrehschalter, an demman sichdie Finger verbog. Na endlich.Dawar er.Tomdrehte ihn herum.Eine jämmerlichekleine Glühbirne flammte auf und– paff!– zerplatzte in tausend Splitter. stolperteTom zurück– und stießmit demEllbogengegen dieKellertür.Rums!,fiel sie ins Schloss.Tom standmutterseelenallein im Keller. „Ganz ruhig!“, dachte er. „Ruhig bleiben, alter Junge.Es istnur dieblödeGlühbirne zerplatzt.“Aber seitwann zerplatzen Glühbirnen einfach?Tom spürte,wie seinMund wie Schmirgel papierwurde.Erwollte einen Schritt zurückmachen.Aber seine Schuheklebten an irgendwas fest.Er hörte seinen eigenenAtem.Unddann ein Rascheln. So als striche etwas überdie altenZeitungen, dieMama irgendwo in derDunkelheitgestapelt hatte. „Hilfe!“,flüsterteTom. „OhMann,Hilfe!“ „Aaaaaahoooo!“, stöhnte es ihm ausderFinsternis entgegen.Kalter, stinkenderAtem strich ihmübersGesicht.Und eisige Fingerpackten seinenHals. „Weeeg!“, schrieTomund schlugwie einWilderum sich. „Weg, duwiderlichesDing!“DieEisfinger ließen seinenHals los und zogen an seinenOhren. Irgendwas schimmerteweißlich inderDunkelheit. Irgendwas mit Augen, Haar und Grinsen. „EinGespenst!“, dachteTom . „Ein richtiges Gespenst!“ „Ooouuuuuaaaah!“, jaulte das entsetzlicheDing.Mit einem Ruck zogTom dieFüße aus den festgeklebt n Schuhen.Er taumelte zurTürund tastete zitterndnachdemRiegel.Das Etwas zerrte an seinenHaarenund an seiner Jackeund heulte ihmdieOhren voll. Mit letzterKraft rissTom dieTür auf, dasGespenstwichmit Kreischen zurück –undTom stolperte halb tot vor chreck aufden Flurhinaus. Mit einem Schlagwar es .Totenstill.NurdieTür knatterte in ihrenAngeln.Tomgab ihr einen Stoß,und siefiel ins Schloss.Mit Knien rannte er zurTreppe.Nurweg!Weg! So schnell hatte er die drei Stockwerkenochniegeschafft, obwohl er sich dauernd umschaute. Keuchend erreichte er dieWohnungstür undhämmertedagegen. CorneliaFunke Cornelia Funke ist eine erfolgreichedeutsche Kinderund Jugendbuchautorin. Viele ihrer fantastischen Romanewurden in andere Sprachen übersetzt.Bekannt sindbesondersdie Geschichten der „Gespensterjäger“. WeitereBücher von ihr sindu.a. „Tintenherz“ oder „Diewilden Hühner“. 1 5 10 15 20 25 30 35 40 8. ImTextaufSeite 12 f hlen inig Adjektiv . Li sdenText zunächsteinmalo ne sie. 9. Überleg zu zweit,welcheWörtermaneinsetzen könnte. 10. ErgänzenundieAdjektiveausdemRahm imTextaufSeite 12. spärlich verzweifelten e ge dunkelste unheimlichste mo rig allerschrecklichsten Erschrocken scheußlich pechschwarzen leises flatterndem giftgrünen trocken höhnischem fassungslos grausige staubigen rbostem schlotternden still 11. HörenundieGeschichte.Vergleichedabeideine Lösung vonAufgabe 10mitdemHörtext. 12. Wie zeigt sich,dassTomAngsthat?MarkierediepassendenSätze undWo tgruppen imTextaufSeite 12. DamiteinText spannendwird,beschreibstdu,wasdiePerson… Hören 4fr27q sicheinbildet sieht riecht fühlt hört spürt denkt Tipp: DasAundOb i Gruselgeschichten sind Spannung und Stimmung . AusdrückederAngst unddesSchreckens, treffendeVerben undAdjektive sowie wörtlicheRedenund Gedankenhelfendir, spannendund gruselig zuerzählen. ich weiß Nunweiß ich,dassdieAutorinder „Gespensterjäger“ heißt.UmSpannung zuerzeugen,beschr ibe ich, wasdiePerson , , , , , und sich . , und RedenmachenmeinegruseligeGeschichtenoch lebendigerund spannender. ` AH 5 13. Findet zu zweit imTextaufSeite 12Textstellen,die zeigen, wasTom sieht,hört, riecht, spürt, fühlt,denktund sicheinbildet. 14. D ersteGespenstunterscheidet sich vondendreianderen Gespenstern.FindestdudieUnterschiede?Kreuze si an. 12 13 Schaurige Momente Zuhören, Sprechen 1. BetrachtedasBildgenau.WelchePersonenoderWesen erkennstdu? 2. Waspassiertgerade?Versuc t,dieSz nemöglichstgen u zubeschreiben. 3. WennduGesichtundKörperhaltungderbeidenKindergenau ansiehst,kannstdudir sicher vorstellen,wie sie sich fühlen. Findet zu zweitpassendeAdjektive,umdieGefühle zubeschreiben. ArbeitsblattDaZ y35ry3 8 9 Die verschiedenen Zeichen und Rahmen auf einen Blick Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen Diese Aufgabe löst ihr am besten zu zweit. Bei dieser Aufgabe arbeitet ihr in einer Gruppe. Diese Aufgabe schaffst du bestimmt: Sie ist knifflig und macht Spaß. Hier lernst du das Wichtigste aus Grammatik und Rechtschreibung. Das Wörterangebot und die Satzbausteine helfen dir beim Schreiben. Hier zeigst du, was du weißt. Damit überprüfst du noch einmal deinen Text. Du zeigst, was du kannst. Hier erhältst du zusätzliche Informationen. Auf dieser Seite in deinem Sprachbuch findest du noch weitere Informationen. Auf dieser Seite in deinem Arbeitsheft kannst du weiterüben. 1. Ich lerne Mein Wortschatz Ich weiß Ich kann Tipp: ` ` SB 117 ` ` AH 7 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=