Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Starke Seiten Deutsch 2, Sprachbuch – Lösungen Anna heißt. Nun sitzt Anna, welche sehr schüchtern ist, neben Katja. Katja, die auf Anna eifersüchtig ist, benimmt sich äußerst unfair. Katja macht sich über Annas Kleid, das altmodisch ist, lustig. 56. Es schleichen sich Fehler in seine Aufgabe ein, weil Ben verliebt ist. Ben schwebt auf Wolke sieben, obwohl er Bauchweh hat. Außerdem spannt seine Brust, wenn er an Anna denkt. Sein älterer Bruder bemerkt, dass Ben ernsthafte Gefühle für das Mädchen hat. Weil er Mitleid mit ihm hat, hilft er ihm bei der Mathematikhausübung. 57. Heute kommen (PF) Jugendliche im Allgemeinen wesentlich früher in die Pubertät, als das vor 50 Jahren der Fall war (PF). (als = Konjunktion) Natürlich gibt (PF) es dabei Unterschiede, weil sich Kinder unterschiedlich rasch entwickeln (PF). (weil = Konjunktion) Wenn du noch kein Interesse am Verliebtsein hast (PF), ist (PF) das also auch völlig in Ordnung. (wenn = Konjunktion) Vom ersten Liebeskummer erholt (PF) man sich meist wieder, obwohl er sehr weh tun kann (PF). (obwohl = Konjunktion) Romane, die für Jugendliche geschrieben werden (PF), drehen (PF) sich oft um das erste Verliebtsein. (die = Relativpronomen) Manchmal endet (PF) die Geschichte, die erzählt wird (PF), leider nicht gut. (die = Relativpronomen) Rechtschreibung 1. Pronomen, Artikel + gebeugtes Adjektiv, gebeugtes Adjektiv, Artikel + gebeugtes Adjektiv, versteckter Artikel, Pronomen + gebeugtes Adjektiv, gebeugtes Adjektiv, „gedachter“ Artikel 3. das, das, lautes, leises, das, unerlaubtes 4. Das schnelle Fahren, das Brechen, Fleißiges Lernen, freundliches Grüßen, Durch das ständige Öffnen, das Bewegen, Lautes Schreien, durch sein höfliches Bedanken, Interessiertes Mitarbeiten, Dein Üben 5. plakatieren, Grüßen, grüßen, Gelingen, Erledigen 6. das Gute und Schöne, ihr Bestes, das Schönste, viel Überraschendes und Erfreuliches, nur Liebes, alles Gute, nach dem Besten, Das Wichtigste. 9. alles Dringende, viel Brauchbares, nichts Typisches, alles Schöne, viel Aufregendes, wenig Unangenehmes 12. -ig: die Sonne – sonnig, das Herz – herzig, der Stein – steinig, die Wolke – wolkig; -lich: der König – königlich, das Haus – häuslich, das Glück – glücklich, das Herz – herzlich 13. -ig: freudig, schattig, bissig; -lich: ärgerlich, freundlich, friedlich, gefährlich 14. kümmerlich, stachelig, blumig, ruhig, winterlich, hungrig, fürchterlich, schuldig, bedrohlich 18. herzig, herzlich 19. herzlich, herzig, herzig, herzlich 20. mutig, kalt, nass, schmutzig, schuldig, gehen 23. Äpfel, Bananen, Ananas, Kiwi, Orangen, Erdbeeren und Kirschen. 24. gewaschen, entkernt, geschält, geschnitten und vermengt. 25. Unser Lehrer ist streng, aber gerecht. Beeren sind nicht ungesund, sondern vitaminreich. Unsere Wohnung ist klein, aber gemütlich. Hundewelpen sind süß, jedoch anstrengend. Der neue Computer ist zwar teuer, doch hochwertig. Über eine Freundin zu tratschen ist nicht lustig, sondern gemein. 27. Ägypten, Albanien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Lettland, Mazedonien, Österreich, Polen, Portugal, Spanien, Tschetschenien, Türkei 28. Gewässer: das Schwarze Meer, die Große Tulln, die Kleine Tulln, der Gelbe Fluss; Gebirge: der Wilde Kaiser, die Hohen Tauern, die Hohe Wand, die Niederen Tauern; Straßen/Plätze/Wahrzeichen: die Lange Gasse, der Schiefe Turm von Pisa, das Goldene Dachl, An den Alten Schanzen 29. Speisen: Frankfurter Würstchen, Szegediner Gulasch, Salzburger Nockerl, Mariazeller Lebkuchen, Pariser Kipferl; Sehenswürdigkeiten: der Wiener Prater, der Nürnberger Christkindlmarkt, die Berliner Mauer, der Kölner Dom; Personen/Figuren: die Grazer Lehrerin, die Bonner Komponistin, der Schweizer Schriftsteller, der Kremser Pfarrer 30. italienisch, französisch, griechisch, belgisch, holländisch, indisch, türkisch, ägyptisch, irisch, tunesisch, russisch, zypriotisch, chinesisch 32. Geographie = Erdkunde, Meridian = Längengrad, Äquator = längster Breitenkreis, Kontinent = Erdteil, Vulkan = Feuer speiender Berg, Hemisphäre = Halbkugel, Globus = Modell der Erde, Eruption = Vulkanausbruch 34. Zoo, Beet, Saat, Saal, Tee, Fee, Meer, Boot, Paar, Erdbeeren 36. fahren, nehmen, bohren, kehren, wählen, zahm, ohne, mehr 38. vier, Bier, hier, Tier, Stier, Gier 39. schwören, dämlich, quälen, Margarine, Kabine, Kur, spüren, Mut, müde, Strom 40. ausleeren, Leerlauf, Entleerung, leer, leeren, Lehrzeit, lehrreich, Belehrung, Lehrerin, unbelehrbar 41. wahr, waren, Wahrzeichen, verwahren, wahrheitsgemäß, war, Waren 42. die Tonne, die Nonne, die Wonne; die Suppe, die Puppe, die Kuppe; das Brett, das Bett, das Fett; das Futter, die Mutter, die Butter; der Nenner, der Senner, der Kenner; der Schritt, der Tritt, der Ritt 43. Verdammt, jammerte, Benni, Sonnenbaden, Sonnenbrand, bekommen, hätte, Mutter, Sommer, besser, sollen, muss, Schatten, Bekannten, tollen, Wasser, lassen, können, muss, besser, aufpassen 45. Futter, Brille, Pfanne, Schluss, Tonne, Mitte, Nachmittag 46. billig, schlimm, voll, immer, offen, schnell 47. Katze, Lücke, Schmutz, Verletzung, Sockel, Socke, Stück, Netz, Brücke, Druck, Tatze, Schutz, Sitz, Dreck, Schmuck, Rock, Stock, Dackel, Rücken, Platz, Jacke, Matratze, Schnitzel, Spritze 48. waagrecht: packen, sinken, stinken, wälzen, nutzen, tanzen, glücken, winken; senkrecht: sitzen, putzen, verletzen, denken 50. Nun möchte Ben, dass Anna den Brief bald erhält. Darin schreibt er ihr, dass ihm ihr Lachen sehr wehgetan hat. Er hat das Gefühl, dass sie ihn richtig ausgelacht hat. Er ist stolz auf sich, dass er den Brief gut formuliert hat. Nach dem Lesen des Briefes erkennt Anna, dass Ben sehr verletzt ist. Sie möchte alles tun, dass sie sich wieder vertragen. 52. welches, dieses, dieses, dieses, welches, dieses, dieses 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=