Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Starke Seiten Deutsch 2, Sprachbuch – Lösungen 24. Dann wird das Rezept genau durchgelesen. Nun wird alles auf den Tisch gestellt. Anschließend werden der Mixer und die große Rührschüssel gesucht. Nach und nach werden alle Zutaten in die Schüssel gegeben. Vorsichtig wird der Mixer auf Stufe 1 gedreht. Die Mischung wird genau beobachtet. Nun wird Backpapier in die Form gegeben und dann der Teig hineingefüllt. Danach wird das Backrohr aufgedreht und die Form hineingeschoben. 25. Baron Münchhausen / ist / zu Gast / in einem herzog­ lichen Schloss / gewesen. Die Damen / waren / über die Reiterkunststücke auf dem Teetisch / sehr erstaunt. 27. wilde, mutige, gewaltigen, Münchhausens, leisen, seines Reiters, kluge 29. Der zornige Meister / beschuldigte / seinen ahnungslosen Gesellen. Der kluge Eulenspiegel / wartete / in aller Ruhe / vor dem offenen Fenster. Schließlich / hörte / er / den erzürnten Meister / laut / rufen. Noch lange / erzählte / man / in der herzoglichen Stadt / diese Geschichte. Eulenspiegel / konnte / nun / ohne Eile / seinen nächsten Schabernack / vorbereiten. Manchmal / muss / er / ein großes Wagnis / eingehen. Der Spaziergang über den Fluss in großer Höhe / verlangt / viel Übung und Mut. Kein anderer Bursche / hätte / das straff gespannte Seil / betreten wollen. Hoch oben / sieht / die Welt / ganz anders / aus. Die Gefahr eines Absturzes / ist / sehr groß. Das Wasser des Flusses unter dem Seil / war / reißend und kalt. Eulenspiegels Mutter / machte sich / wegen ihres Sohnes / große Sorgen. Der mutige Schelm / fiel / schließlich / ins kalte Wasser. 30. das knisternde Kaminfeuer, der kalte Winter, die aufmerksamen Herren, die gemütliche Stimmung, die ruhige Stimme 31. kluge, geizigen, bösen, des Buben, verrückten, des Elternhauses, dickes, anderer, beiden, geschickte, gefährlichen 32. lustige, armen, wohl überlegten, großes 33. Der mutige Freiherr / zähmt / schließlich / das wilde Tier. Welcher Freiherr zähmt schließlich das wilde Tier? Welches Tier zähmt schließlich der mutige Freiherr? Das anmutige Pferd / tänzelt / leichtfüßig / über das weiße Tischtuch. Welches Pferd tänzelt leichtfüßig über das weiße Tischtuch? Über welches Tischtuch tänzelt das anmutige Pferd leichtfüßig? Die erstaunten Damen / bewunderten / die ausgefallenen Kunststücke. Welche Damen bewunderten die ausgefallenen Kunststücke? Welche Kunststücke bewunderten die erstaunten Damen? 35. des Herzogs, seines Pferdes, des Teegeschirrs, des Feiherrn 37. Im Mittelalter, im Haus eines Freundes, betrunken, über den Friedhof, Wegen des starken Windes, frecherweise, Wegen seiner Ungeschicktheit, Im selben Augenblick, an die Brust, Bald, Mit dem Glockenschlag, halb ohnmächtig, Am nächsten Morgen, Im Karner 38. Nach neun Jahren (ZE) fuhr (PF) Theseus (S) freiwillig (AE) nach Kreta (OE). Sein Vater (S) blieb (PF) in Athen (OE) zurück. Er (S) bebte (PF) vor Angst (BE). Noch nie (ZE) war (PF) jemand (S) lebendig (AE) aus dem Labyrinth (OE) zurückgekehrt. Mit Mut und List (AE) überlebte (PF) Theseus (S). Er (S) segelte (PF) geschwind (AE) nach Hause (OE). Unglücklicherweise (AE) hatte (PF) sich sein Vater (S) aus Gram (BE) ins Meer (OE) gestürzt. 39. Sie (S) wurden (PF) dem gefräßigen Minotauros (O3) alle neun Jahre (ZE) geopfert. Auf diese brutale Weise (AE) bestrafte (PF) König Minos (S) die Athener (O4). Aus Liebe (BE) gab (PF) Ariadne (S) dem Helden (O3) ein Wollknäuel (O4) mit. Theseus (S) tötete (PF) den Minotauros (O4) mit Hilfe des Zauberschwertes (AE). Wegen des Wollknäuels (BE) fand (PF) er (S) ins Freie (OE) zurück. 40. Im 3. Satz 41. Im 2. Satz 42. Ehe Melanie Geburtstag hatte, hatte ihre Mutter ein Geschenk gekauft. Sobald der Hund gebellt hatte, verließ der Briefträger das Grundstück. Bevor die Schülerinnen und Schüler Schularbeit hatten, hatten sie viel gelernt. Als die Badewanne übergelaufen war, stand das Badezimmer unter Wasser. Seitdem Felix viel gelernt hatte, ging es ihm in der Schule besser. Nachdem sie weit gewandert waren, fielen sie müde ins Bett. 43. Während die Oma einen Kuchen backte, spielten die Kinder in ihrem Zimmer. Bevor Tim den Computer wieder einschaltete, hatte er sich noch ein Eis geholt. Als das Wetter kälter und windiger wurde, gingen die Großeltern ins Haus. Seit ich nicht mehr so viel Süßes esse, kann ich mich besser konzentrieren. Der Hund spielte mit dem Ball, während sich die Katze leise anschlich. Solange Sonja sprach, hörten ihr alle anderen aufmerksam zu. 45. seit, als, sobald, während, Nachdem, bis, solange, seitdem 46. als, sobald, nachdem, als, nachdem, bis, nachdem, seitdem, seit 47. sobald, während, sobald, Bevor, nachdem 49. seinen, deine, meinem, deinen, deine, deinen 50. dieses, das, dieser, diese, die 51. alle, nichts, alle, einige 52. Wer – Was – Welcher – Welches – Was – Was – Wer – Welches – Was – Welche – Was 53. was, er, ihr, ihn, Was, ihr, er, seinen, seine, Er, ihn, keiner, Manche, ihn, Was, sie, Welchen, ich, Die anderen, ihm, Das, ihm, Er, sein, es, Es, er, Wer, er, der, du, sein, ihm, sie 54. Einer seiner besten Freunde ist Jens, der in seine Klasse geht. Eines Tages kommt ein neues Mädchen, das 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=