Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch

Starke Seiten Deutsch 2, Sprachbuch – Lösungen Schwebende Gefühle 6. Zwerg 7. Holger ist ein Genie. 8. Er hat Bauchweh, alles tut ihm weh. 9. waagrecht: Herzilein, Schatz, Liebling, Häschen, Mäuschen (rückwärts), Bärli (rückwärts); senkrecht: Mausi, Baby 10. der Meersau Trudi, Enttäuschung Ich weiß: verliebt, denken, lacht, Brief, gehen 12. Er ist peinlich berührt. Ich weiß: schön, schrecklich, mutig 15. HS, GS: Anna bemerkt (PF), dass ihr Herz schneller schlägt (PF). dass = Konjunktion HS, GS: Ben überlegt (PF), ob er Anna einen Brief schreiben soll (PF). ob = Konjunktion 16. HS, GS: Aufgeregt wartet (PF) Ben, dass Anna antwortet (PF). dass = Konjunktion GS, HS: Als er ihr Schreiben erhält (PF), wird (PF) er total rot. als = Konjunktion HS, GS: Ben ist (PF) traurig, weil Anna abreist (PF). weil = Konjunktion 17. HS1, GS, HS2: Ben, der sehr unruhig ist (PF), denkt (PF) an Anna. der = Pronomen HS1, GS, HS2: Katja, die Anna schaden will (PF), erzählt (PF) Böses über sie. die = Pronomen HS1, GS, HS2: Jens, der sehr neugierig ist (PF), beobachtet (PF) Bens Verhalten. der = Pronomen Ich weiß: Gliedsätze, Personalform, alleine, Pronomen, Konjunktionen 22. tabu: unantastbar, … man darf oder will nicht darüber reden Ich weiß: Tagebuch, tabu, gelesen 24. der Monolog; Selbstgespräch 25. Ob sie mich liebt? 27. 5, 2, 1, 3, 4 32. Ein Dutzend sind 12 Stück. 33. Mir wäre lieber, der Papa hielte sich statt des Gurkenkönigs ein Dutzend Giftschlangen! Ich weiß: Abmachung, gestohlen, gefährlich 35. Sehr geehrter, Ihnen, Sie, Mit freundlichen Grüßen, Ihre Ich weiß: entschuldigen, klein, groß 39. Ort, Datum; Sie, Ihre, Ihre, Ihre, Ihre, Sie, Ihre, Sie, Ihr, Ihre, Ihre, Ihr, Sie, Ihnen, Ihrem, Sie, Sie, Ihnen, Ihr/Ihre; Name 44. Sie, Sie, Ihnen, Ihrem, mir, mich, mir, mir, mir, mir, meine, Sie, sie, mich, ihrem, sie, ihr, mir, Ihnen, Sie, Ihnen, mir, Ihnen, mich, Ihr 45. HS1, GS, HS2: Ben will (PF) im See, dessen Wasser sehr kalt ist (PF), baden. dessen = Pronomen HS1, GS, HS2: Ben lädt (PF) Anna, die sich sehr darüber freut (PF), zu sich nach Hause ein. die = Pronomen Grammatik 1. sie sang, er hörte; sie hat gesungen, er hat gehört; sie wird singen, er wird hören 2. sie wählte, sie hat gewählt, sie wird wählen; wir spielten, wir haben gespielt, wir werden spielen; du kamst, du bist gekommen, du wirst kommen; ich las, ich habe gelesen, ich werde lesen; er warf, er hat geworfen, er wird werfen 3. werden gehen = Futur; erklärt = Präsens; hat eingesetzt = Perfekt; wartete = Präteritum 4. er faulenzt: 3. P., Sing., Präsens; du wirst sehen: 2. P., Sing., Futur; ihr werdet essen: 2. P., Plural, Futur; wir liefen: 1. P., Plural, Präteritum; sie fragten: 3. P., Plural, Präteritum 5. Präsens: Keuchend erreicht Tom die Wohnungstür. Perfekt: Keuchend hat Tom die Wohnungstür erreicht. Futur: Keuchend wird Tom die Wohnungstür erreichen. 6. hörte, habe … gehört, werde … hören; tritt, ist … getreten, wird … treten; war, bin … gewesen, werde … sein 7. ich springe, ich sprang, ich bin gesprungen, ich werde springen; du malst, du maltest, du hast gemalt, du wirst malen; wir wohnen, wir wohnten, wir haben gewohnt, wir werden wohnen; sie gießt, sie goss, sie hat gegossen, sie wird gießen; er bellt, er bellte, er hat gebellt, er wird bellen; sie schreiben, sie schrieben, sie haben geschrieben, sie werden schreiben 8. wird … passieren, ließ, hat … gequietscht, wurde, wird … hören, machte, tastete, ist … gestoßen 9. hatte … getastet, hatte … geknattert, war … hinausgestolpert 10. Perfekt: Eines Abends hat es an der Schlosstür geklopft. Futur: Eines Abends wird es an der Tür klopfen. Präteritum: Eines Abends klopfte es an der Schlosstür. Plusquamperfekt: Eines Abends hatte es an der Schlosstür geklopft. Präsens: Eines Abends klopft es an der Schlosstür. 11. Plusquamperfekt/Präteritum, Plusquamperfekt/ Präteritum, Plusquamperfekt/Präteritum, Plusquamperfekt/Präteritum 12. gewürfelt haben, beginnt; bemüht habe, fange; übertreten hat, bedeutet; angestrengt haben, gewinnt 13. Da ich mich sehr bemüht hatte, fing ich den Ball. Nachdem Matteo die Linie übertreten hatte, bedeutete das für seine Mannschaft Ballverlust. Obwohl sich alle sehr angestrengt hatten, gewann die gegnerische Mannschaft. 17. Aktiv, Passiv, Passiv, Aktiv, Aktiv 18. wird abgegeben, wurde abgegeben, ist abgegeben worden, war abgegeben worden, wird abgegeben werden 19. Präteritum: Der Rasen wurde gemäht. Perfekt: Der Rasen ist gemäht worden. Plusquamperfekt: Der Rasen war gemäht worden. Futur: Der Rasen wird gemäht werden. 22. 1. P., Pl., Prät., Aktiv; 2. P., Pl., Prät., Passiv; 1. P., Sg., Plusquamperfekt, Aktiv; 3. P., Sg., Futur, Passiv; 3. P., Sg., Prät., Passiv; 2. P., Sg., Futur, Passiv; 3. P., Pl., Prät., Passiv 23. Zuerst wird das Geschirr der Reihe nach aus den Fächern genommen. Anschließend werden die Regalböden gereinigt. Nach dem Trocknen wird das Geschirr geordnet wieder eingeräumt. Nun werden noch unsere Vorräte kontrolliert. 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=