Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Starke Seiten Deutsch 2, Sprachbuch – Lösungen 26. Stille Wasser sind tief. Scherben bringen Glück. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. Eine Hand wäscht die andere. 29. Weil er gerne einen Menschen treffen würde, der klüger als er wäre und der ihn überlisten könnte. Was er sich so sehnlich wünschte, das trat schließlich ein. Er sagte: „Es ist niemand so klug, dass er nicht von einem Narren übertroffen werden könnte.“ Der Wirt ärgerte sich vor allem darüber, dass er sich selbst nun nicht mehr als Klügster fühlen konnte. Ich weiß: Begrüßung, Erzählung, Glaubwürdigkeit, Verabschiedung 31. Wer? Till Eulenspiegel Wann? Gestern Wo? Am Ufer der Saale Was? Eulenspiegel hatte ein Seil über den Fluss gespannt und lief darüber, dann fiel er ins Wasser. Welche Folgen? Er war ganz nass. 32. 11, 5, 2, 4, 1, 3, 8, 6, 7, 13, 10, 9, 12 Ich weiß: Namen, Uhrzeit, Reihenfolge, Wer? Wann? Wo? Was geschah? Welche Folgen? 44. Toaster, Wasserkocher, Fernseher 49. Subjekt = Wer oder was? Prädikat = Was geschieht? O2 = Wessen? O3 = Wem? O4 = Wen oder was? 50. Er wollte (PF) ein dickes Seil über den Fluss spannen. Nun musste (PF) er zuerst ein passendes Seil suchen. Bald hatte (PF) er es auf dem Dachboden seines Elternhauses gefunden. So konnte (PF) er mit seinem Vorhaben beginnen. 51. Weil seine Mutter das Seil durchschnitten hatte (PF), war (PF) er ins Wasser gefallen. Er musste (PF) gegen die Strömung kämpfen, da es kurz zuvor geregnet hatte (PF). Mit ganzer Kraft schwamm (PF) er zum Ufer, während die Menschen ihn auslachten (PF). Tropfnass richtete (PF) er sich auf, dann senkte (PF) er den Kopf und schlich (PF) heim. Die schadenfrohen Menschen hatten (PF) ihr Vergnügen gehabt. Eulenspiegel aber dachte (PF) bereits an einen neuen Streich. 53. Baron Münchhausen (S) rühmte (PF) sich seiner Tapferkeit (O2). Sein litauisches Pferd (S) bedarf (PF) einer guten Führung (O2). Eulenspiegel (S) wird (PF) des lustigen Streichs (O2) beschuldigt. Er (S) bedient (PF) sich der Schwächen der anderen (O2). 54. Münchhausen (S) suchte (PF) eine Möglichkeit (O4). Als er (S) die fliegende Kanonenkugel (O4) beobachtete (PF), kam (PF) ihm (O3) eine Idee (S). Er (S) wusste (PF) die passende Lösung (O4). Seinen Soldaten (O3) beschrieb (PF) er (S) den gefährlichen Plan (O4). Als er (S) die Kugel (O4) wechselte (PF), hielten (PF) alle (S) den Atem (O4) an. Dem Baron (O3) gelang (PF) das waghalsige Kunststück (S). 55. Baron Münchhausen (S) entkam (PF) dem Feind (O3). Das Publikum (S) applaudierte (PF) dem Baron (O3). Der Streich (S) ärgerte (PF) den betrogenen Wirt (O4). Er (S) misstraute (PF) jedem neuen Gesellen (O3). Sagenumwobene Vergangenheit 1. Österreich, Deutschland, Griechenland 2. Österreich und Deutschland zu Mitteleuropa, Griechenland zu Südeuropa 3. Wien, Berlin, Athen 9. um die Rache eines betrogenen Mannes; am Donau strom; weil er sich am Bürgermeister rächen wollte; weil es taub war; auf einer golden funkelnden Pfeife. Mit wehenden Fahnen UND mit bunten Bändern. 10. Pfeifer, Flötenspieler, Fremder, Musikant, Mann 12. 1. und 4. Satz 13. A: Klosterneuburg à Korneuburg, Katzenplage à Rattenplage, Stadtrat à Bürgermeister; B: stadtbekannter Pfeifer à fremder Pfeifer, die Hälfte à ein Viertel, auf dem Meer à auf der Donau; C: Insekten à Nagetiere, golden funkelnden à schwarzen, brachte zurück à entführte 14. 3 Ich weiß: „Der Rattenfänger von Kormeuburg“; Rattenplage; Korneuburg 18. in Wien, Schönlaterngasse 7; im Juni 1212; Magd, Bäckergesellen, Bäcker, Bäckerstochter, Gelehrter; Basilisk; Gedenktafel Ich weiß: Hahn, Kröte, Garhibl, Kathi, Schönlaterngasse, Kern 20. Im Juni 1212, im tiefen Brunnen, Wegen der Gefährlichkeit des Tieres, vorsichtig, wie einen Schild, Vor Wut über seine Hässlichkeit, wie ein Lauffeuer, In der Schönlaterngasse in Wien, Bis heute 21., 22. Das Untier (S) wurde (PF) wegen seines scheußlichen Gestanks (BE) entdeckt. Korneuburg (S) liegt (PF) an der Donau (OE). Im Mittealter (ZE) lebten (PF) unzählige Ratten (S) in den schmutzigen Städten (OE). Ein fremder Musikant (S) vertrieb (PF) die Nagetiere (O4) auf musikalische Weise (AE). Wegen der ungerechten Belohnung (BE) entführte (PF) er (S) die Kinder (O4) heimtückisch (AE). 23. 3. 24. Sie (S) sang (PF) lieblich (AE). Wegen ihrer betörenden Stimme (BE) zerschellten (PF) viele Schiffe (S) am Felsen (OE). Die Schiffer (S) ertranken (PF) auf tragische Weise (AE) in den Fluten (OE). Der Sohn des Pfalzgrafen (S) hörte (PF) während einer Bootsfahrt (ZE) den wundervollen Gesang (O4). Er (S) wollte (PF) an Land (OE) springen. Wegen seiner Ungeschicklichkeit (BE) versank (PF) er (S) im Strom (OE). Ich weiß: Ort, Zeit, Art und Weise, Grund; Adverbialobjekte, Umstandsergänzungen 25. Einleitung: Bäcker Garhibl, Schönlaterngasse 7, Kathi; Ereignisse: stinkendes Untier im Brunnen; Wende: Hans bekämpft das Scheusal und heiratet die Bäckerstochter; Bleibendes: Gedenktafel 26. Riese, Nixe, Einhorn, Basilisk, Teufel, Kobold, Hexe, Drache 27. Einleitung, Ereignisse, Wende, Bleibendes 28. glitzerte, rief, stieg, schrie, musste, berichtete, musste, meinte, wagte, hörte, hielt, stieg, lag, erkannte, zerplatzte, durfte, verehrte, wurde, wurde 4 Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=