Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Starke Seiten Deutsch 2, Sprachbuch – Lösungen 31. Schotten, Kilogramm, weit, 180, Meter 33. Jemanden auf Händen tragen bedeutet, ihm gegenüber besonders nett zu sein und ihn zu verwöhnen. 36. Der Fänger muss sehr schnell sein, er muss seine Luft gut einteilen können und außerdem muss er sehr geschickt anderen ausweichen können. Es würde einen Unterschied bedeuten, nämlich dass einem die Luft früher ausgeht. Bei Kabaddi kommt durch „k“ und „d“ immer wieder Luft nach. Ich weiß: schwimmen, Rad fahren, laufen, Schotten, Frauen, gesungen 37. 1, 10, 11, 3, 2, 7, 8, 9, 4, 6, 5 39. überfliegen, nachschlagen, unterstreichen, notieren, übertragen 41. Verständigung: Stimme, Körpersignale, Mimik, Körperbewegungen, Laute, genau beobachten; Fluchttier: Flucht, steife Körperhaltung, stoßweise Atmung, gefährlich; Erziehung: empfindlich, nie mit Gewalt, störrisch, bockig, Geduld, Konsequenz, Vertrauen gewinnen, Sicherheit vermitteln Ich weiß: Thema, recherchieren, einschränken, Wesentliche, Informationen, Stichworten, gliedere, Sprechen, halte 43. 4, 1, 5, 2, 6, 3. 44. Plakat, CD-Player, CD, Klavier, Noten für Klavierstück 48. American Football, Cheerleading 49. Publikum anlächeln, auf beiden Beinen stehen, Schultern nach hinten ziehen, über Köpfe schauen, abwechselnden Augenkontakt suchen, ausatmen, langsam, laut und deutlich sprechen 51. gesucht wird, werden aufgestellt, wird gewählt, gehört werden 52. Aktiv: ich wähle, ich wählte, ich habe gewählt, ich hatte gewählt, ich werde wählen; Passiv: ich werde gewählt, ich wurde gewählt, ich bin gewählt worden, ich war gewählt worden, ich werde gewählt werden 56. Aktiv. Der Ball ist vom Spieler weit ins Feld geworfen worden. = Passiv Passiv. Die Schiedsrichterin gab einen Elfmeter. = Aktiv Passiv. Der Spieler hat den Stürmer gefoult. = Aktiv 57. 6, 1, 4, 2, 3, 8, 5, 7 Seltsame Vögel 6. Sie möchte, dass Till einen ordentlichen Beruf erlernen sollte. Er überlegt sich einen Streich, weil er sich über die lachenden und ihn verspottenden Menschen ärgert. Er könnte mit der Hand winken. Wenn er zwei Schuhe verlangt hätte, wären nicht so viele Menschen von seinem Streich betroffen gewesen. 8. Dem Herzog eine Lehre zu erteilen. In seiner eigenen Erde zu sitzen. Weil er anderen Herrschern ein ähnliches Erlebnis vergönnt. Ich weiß: kluger, Menschen, Verhalten, Streiche, Spiegel, nachdenken, lernen 10. sich um Kopf und Kragen reden, jemandem auf die Finger klopfen, Hals- und Beinbruch wünschen, mit Pauken und Trompeten durchfallen, mit Mann und Maus untergehen, hinter Schloss und Riegel kommen, durch Mark und Bein gehen 12. mit Gold nicht zu bezahlen, mit einem einzigen Sprung, wechselte von Schritt zu Trab und schließlich sogar zu Galopp, sprang auf den Teetisch, nicht eine einzige Tasse oder Kanne zerbrach Ich weiß: Eulenspiegel, Streiche, Münchhausen, Publikum, übertrieben 13. Eulenspiegel (S) hat (PF) dem Bauern Erde abgekauft. Mit großer Anstrengung hat (PF) er (S) sie in den Karren geschaufelt. Viele Menschen (S) haben (PF) Tills lustige Einfälle bewundert. Wir (S) werden (PF) noch weitere Geschichten über ihn lesen. Auch einen Fürsten hat (PF) er (S) mit seinem Scharfsinn beeindruckt. Der Herzog (S) hat (PF) ihm dafür das Leben geschenkt. 14. spielt, hat, hat, hat, haben, werden, hat, hat 16. Viele gebrechliche Menschen (S) bedürfen (PF) der Pflege (O2). Eulenspiegel (S) wurde (PF) des Unfugs (O2) beschuldigt. Er (S) rühmte (PF) sich seiner Klugheit (O2). Er (S) bediente (PF) sich einer einfachenVorgangsweise (O2). 17. Münchhausen (S) stellt (PF) sein Pferd den Damen (O3) vor. Zum Dank schenkt (PF) der Herzog (S) dem Baron (O3) das feurige Pferd. Der Bürgermeister (S) hat (PF) dem Kaufmann (O3) stolz das neue Rathaus gezeigt. Wir (S) wünschen (PF) den Schildbürgern (O3) noch viele lustige Einfälle. 18. Viele Zuschauerinnen und Zuschauer (S) mussten (PF) ihre linken Schuhe (O4) suchen. Diesen Streich (O4) werden (PF) sie (S) nicht so schnell vergessen. Die eifrigen Schildbürger (S) haben (PF) die Fenster (O4) vergessen. Der Wandersbursch (S) weiß (PF) einen Rat (O4). Ich weiß: Satzgliedern, Prädikat, Subjekt, wessen, wem, wen, was 19. Jemandem geht ein Licht auf: Wenn ein Licht aufgeht, heißt das, es wird hell. Man erkennt viel mehr. = Man hat eine Sache verstanden. Die erste Geige spielen: In einem Orchester ist die erste Geige ein sehr wichtiges, führendes Instrument. = Jemand will die anderen führen. Das Geld zum Fenster hinauswerfen: Mit Geld kann man etwas kaufen. Wenn man es aber zum Fenster hinauswirft, nützt es einem nichts. = Geld verschwenden, vergeuden 20. jemandem etwas auf die Nase binden = jemandem etwas verraten; sich etwas hinter die Ohren schreiben = sich etwas gut merken; jemandem den Laufpass geben = jemanden verlassen; die Beine in die Hand nehmen = einen Ort sehr schnell verlassen; aufs falsche Pferd setzen = zu einer falschen Lösung kommen; jemandem auf den Zahn fühlen = jemanden genau befragen; den Teufel an die Wand malen = das Schlimmste befürchten; in der Tinte sitzen = in einer ausweglosen Situation sein 21. Pfarrer, Pferdeverkäufer, Maler, Schreiber Ich weiß: wörtlich, Redewendungen, höflich, respektvoll 25. 2, 6, 1, 4, 3, 5, 7. 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=