Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Starke Seiten Deutsch 2, Sprachbuch – Lösungen Geschenke; vollgemessen: mehr als genug bekommen haben; behände: zügig, rasant, sehr schnell; Tücke: Gemeinheit, Bosheit, Boshaftigkeit; bänger: immer ängstlicher werden; Miene: Gesichtsausdruck; Ausgeburt: Ergebnis, Resultat; Wasserströme: riesige Mengen Wasser; verrucht: böse, gemein; Beil: Axt; Kobold: böser Geist; glatte Schärfe: hier: scharfe Axt; brav: gut; entzwei: in zwei Teile 36. 2, 5, 3, 4, 1 38. In die Ecke, Besen! Besen! Seid´s gewesen! Denn als Geister Ruft euch nur, zu seinem Zwecke, Erst hervor der alte Meister. Ich weiß: erzählendes, Reimen, Goethe, Schriftsteller, Dichter, Zauberlehrling, Erlkönig Ich weiß: die Personen/Tiere, die Geräusche, die Funde, die Stimmungen, die schauerlichen Wesen – spannend/ gruselig 45. griff – richtete – schmiss – wurde – verdrehten – wurde – schoss – flog – fielen – war – tastete – kam – schob – riss – wurde – setzte – sah – schleppten – zog – träufelte 46., 47. „Mannomannomann!“, stöhnte/lispelte/sagte Tom … „Verlohohoren!“, jammerte/jubelte/flüsterte Hugo … „Luft! Hier muss Luft rein!“, flüsterte/rief/erkundigte sich Frau Kümmelsaft. „Aaaaaah!“, seufzte/meinte/sagte Hugo. „Göspensterzoit!“ „Auch das noch“, dachte/weinte/schrie Tom … „Vereist“, rief/flüsterte/stellte Frau Kümmelsaft fest. „Schnell, wir müssen ihn vor den Kamin tragen.“ „Mein Spezial-Auftaumittel“, fragte/rief/erklärte sie. 51. 1 Namenwort 3 Adjektiv 9 der Dritte, zwölfmal, Million 2 Begleiter 5 Konjunktion 3 unheimlich, düster, schrill 3 Eigenschafts wort 8 Adverb 5 aber, weil, denn, wenn, da, oder 4 Zeitwort 1 Nomen 10 Ahh! Ohh! Oh je! Au weh! 5 Bindewort 7 Pronomen 1 Keller, Friedhof, Gespenst 6 Vorwort 10 Interjektion 7 mein, dein, sein, ich, du, wir, ihr 7 Fürwort 2 Artikel 2 der, die, das, ein, eine, ein 8 Umstandswort 6 Präposition 4 pochen, klopfen, heulen 9 Zahlwort 4 Verb 6 vor, auf, an, neben, zwischen 10 Ausrufewort 9 Numerale 8 hier, dort, bald, gestern, deshalb 52. zu Tode erschrocken, ein mulmiges Gefühl, ein schrilles Kreischen, mit schlotternden Knien, mit schweißnassen Händen, mit schaurigem Getöse 53. Pro, V, Art, N, Präp, Art, N, Konj, Pro, V, Art, Adj, N, Präp, Pro, N. Pro, V, Pro, V. 55. Interj! Adj, V, N, Adv, Art, N, Präp, N. Präp, Adv, V, Adv, V, Konj, V, Pro, N, V. Pro, V, Präp, Adv, Konj, V, Adj, Art, N. Pro, V, Pro, Adv, Adv, V, Pro. Art, N, V, Art, Adj, N. Präp, Pro, V, Art, Adj, N, Konj, V, Pro, Präp, Präp, N, Adj, N, V. Pro, V, Adj, Adv, Adj, Konj, Art, N, Konj, V, Adv, Adj, Konj, Adj, V. Pro, N, V, Adj, Konj, Adj, Adj, Adv, V, Art, Adj, N, Pro, Art, N, Präp, Art, N, V. Pro, V, Konj, Art, N, V, Konj, V, Pro, Adv, N, N, Konj, N. Art, N, V, Adj, Art, Adj, V, Art, Adj, N. Aktive Freizeit 4. Springschnur-Springen 8. Mit einem hohlen Spielbrett 9. „Vier gewinnt“ gehört zu den Brettspielen. Das Ziel ist, die eigenen Spielsteine in eine Linie zu bringen. Man sollte alle waagrechten, senkrechten und schrägen Linien im Auge behalten. Mit den Mittelsteinen hat man mehr Möglichkeiten, an Viererlinien beteiligt zu sein. Das bedeutet, eigene Steine in die fremde Reihe zu setzen. Geübte versuchen so schnell wie möglich, drei Steine in eine Linie zu bringen. Gewonnen hat, wer es als Erstes schafft, vier Steine waagrecht, senkrecht oder schräg in eine Linie zu bringen. Das Spiel endet unentschieden, wenn das Spielbrett komplett gefüllt ist, ohne dass eine Spielerin oder ein Spieler eine Viererlinie gebildet hat. 10. r, f, f, r, f 11. Das braucht man dafür Ich weiß: Strategiespiel/Brettspiel, Spielregeln, Spielmaterial, gewonnen 13. f: Jede Mannschaft hat sechs Feldspielerinnen oder -spieler und eine Torfrau oder einen Tormann, die oder der das Tor bewacht. f: Wird der Ball unterhalb des Knies berührt, darf nicht weitergespielt werden. f: Fällt der Ball über die Seitenlinie hinaus, kommt es zu einem Einwurf für die gegnerische Mannschaft. f: Der 7-m-Strafwurf erfolgt, wenn eine klare Torgelegenheit verhindert worden ist. Ich weiß: Ballspiel, Mannschaftssport, Regeln, Schiedsrichterin, Schiedsrichter 16. ermahnen, ermahnte, ermahnt; loben, lobte, gelobt; erzielen, erzielte, erzielt; vergeben, vergab, vergeben 17. Aktiv: Sie lobt den Schüler. … lobte, hat gelobt, hatte gelobt, wird loben Passiv: Der Schüler wird gelobt. … wurde gelobt, ist gelobt worden, war gelobt worden, wird gelobt werden Aktiv: Er ermahnt die Schülerin. … ermahnte, hat ermahnt, hatte ermahnt, wird ermahnen Passiv: Die Schülerin wird ermahnt. … wurde ermahnt, ist ermahnt worden, war ermahnt worden, wird ermahnt werden 19. Passiv, Aktiv, Aktiv, Passiv, Passiv, Aktiv, Passiv, Passiv, Aktiv, Aktiv, Passiv 20. Der Würfel wurde von Florian geworfen. Das Holzstäbchen ist von Lea vorsichtig berührt worden. Der Spielzug war von Lukas lange überlegt worden. Franziska wird vom Ball getroffen werden. 21. Die Schuhe sind geputzt. Das Haus ist abgerissen. Der Tisch ist gedeckt. Das Baby ist gewickelt. Ich weiß: Aktiv, Passiv, getan 22. Anschließend wird es mit einem Becher Joghurt gemischt. Nun wird die Creme in Schüsseln gefüllt. Zum Schluss wird noch etwas Schokolade darübergerieben. 23. Pizza 24. werden … geklopft, eingeschnitten, gesalzen, werden … gewendet, gezogen, eingetaucht, werden … angeklopft, werden … herausgebacken Ich weiß: Kochrezept, Zutaten, Arbeitsschritte, Präsens 25. durchgeknetet, ausgerollt, abgemessen, zugeschnitten, eingeritzt, ausgestochen, gewickelt, angedrückt, gebacken, bemalt 30. f, f, r, f, r 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=