Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Starke Seiten Deutsch 2, Sprachbuch – Lösungen Schaurige Momente 4. Nasti benötigt ein Schutzgespenst, weil sie vor vielen Dingen Angst hat, ganz besonders vor dem Alleinsein, wenn z. B. die Eltern abends ausgehen. 5. 7. bis 17. Zeile 6. alte, dicke Frau mit schwarzen (und dazwischen ein paar weißen) Haaren, runde und ziemlich kleine Nase, abstehende Ohren, breiter Mund und Hängebacken, hellbraune Warze auf der rechten Wange, runde Nickelbrille, Plattfüße 7. 3, 5, 1, 4, 2 Ich weiß: Schutzgespenst, Nasti, Christine Nöstlinger, österreichischen 10. unheimlichste, allerschrecklichsten, staubigen, enge, spärlich, scheußlich, Erschrocken, pechschwarzen, trocken, leises, modrig, giftgrünen, flatterndem, höhnischem, fassungslos, verzweifelten, grausige, erbostem, still, schlotternden 12. … kniff die Lippen zusammen … Erschrocken stolperte Tom zurück … Tom spürte, wie sein Mund trocken wie Schmirgelpapier wurde. … „Hilfe!“, flüsterte Tom. „Oh Mann, Hilfe!“ … „Weeeg!“, schrie Tom und schlug wie ein Wilder um sich. „Weg, du widerliches Ding!“ … Er taumelte zur Tür und tastete zitternd nach dem Riegel. … und Tom stolperte halbtot vor Schreck auf den Flur hinaus. … Mit schlotternden Knien rannte er zur Treppe. Nur weg! Weg! …, obwohl er sich dauernd umschaute. … hämmerte dagegen. 13. sieht: staubige Tür (des Kellers); enge, kalte Flur … war nur spärlich beleuchtet; Eine jämmerliche kleine Glühbirne flammte auf … und zerplatzte … hört: Die Tür quietschte scheußlich, als Tom sie aufstieß. … seinen eigenen Atem. Und dann ein leises Rascheln. „Aaaaaahooooo!“, stöhnte es ihm aus der Finsternis entgegen. „Ooouuuuuaaah!“, jaulte das entsetzliche Ding. … und heulte ihm die Ohren voll. … wich mit erbostem Kreischen zurück … riecht: modrig; riechende Schwärze; Kalter, modriger Atem strich ihm übers Gesicht. spürt/fühlt: enge, kalte Flur; Tom spürte, wie sein Mund trocken wie Schmirgelpapier wurde. Aber seine Schuhe klebten an irgendwas fest. Kalter, modriger Atem strich ihm übers Gesicht. Und eisige Finger packten seinen Hals. … und zogen an seinen Ohren. Etwas zerrte an seinen Haaren und an seiner Jacke … denkt: Wo zum Teufel war das verflixte Ding? „Ganz ruhig!“, dachte er. „Ruhig bleiben, alter Junge. Es ist ja nur die blöde Glühbirne zerplatzt.“ Aber seit wann zerplatzen Glühbirnen einfach? „Ein Gespenst!“, dachte Tom fassungslos. „Ein richtiges Gespenst!“ sich einbildet: Irgendwas schimmerte weißlich in der Dunkelheit. Irgendwas mit giftgrünen Augen, flatterndem Haar und höhnischem Grinsen. Ich weiß: Cornelia Funke, sieht, hört, riecht, spürt, fühlt, denkt, sich einbildet; Verben, Adjektive, wörtliche 15. (der) Artikel – (gestern) Adverb – (Ouuuaaah!) Interjektion – (scheußlich) Adjektiv – (mit) Präposition – (dann) Konjunktion – (zwölfmal) Numerale – (Atem) Nomen – (unser) Pronomen – (packen) Verb 16. N, N, V, Präp, Art, Adj, Adj, N, Präp, Num, N, Präp, Art, N. Pro, N, V, Präp, Art, Adj, N. N, V. N, N, V, Präp, Pro, Adj, N, Konj, V, Adj, Art, N, Konj, N, Art, N, V, V. Pro, V, Adj, Konj, Adv, Adj, V, Art, Adj, Adj, N, Konj, Art, N, Adj, N, Präp, Art, N. 17. waagrecht: scheußlich, finster, leichenblass, schaurig, teuflisch, furchterregend, eiskalt, widerlich, schauderhaft; senkrecht: erschreckend, abscheulich, gruselig, düster, totenstill, dunkel 18. angsteinflößend, grauenhaft, entsetzlich, modrig, bedrohlich, angespannt, dämmrig, unheimlich, zitternd, gespenstisch, geisterhaft, blutrot, beängstigend, höllisch, verzweifelt, schrill 19. leichenblass, eiskalt, totenstill, blutrot 21. frisch, sanft, gefahrlos, laut Ich weiß: Wortarten, Artikel, Präposition, Konjunktion, Pronomen, Adverb, Numerale, Interjektion 22. rasend: wild, verrückt, heftig – rasendes Herzklopfen = wildes Herzklopfen; Kloß: Knödel – Kloß im Hals = einen „Knödel“ im Hals; mulmig: unbehaglich; gellend: schrill – ein gellender Schrei = ein schriller, durchdringender Schrei; rumoren: lärmen, rumpeln – Rumoren im Bauch = ein Rumpeln im Bauch; schrill: durchdringend – ein schrilles Kreischen = ein durchdringendes, gellendes Kreischen; modrig: verfault – ein modriges Verlies: ein verfaultes, verfallenes Verlies; morsch: faulend – ein morscher Dachboden: ein faulender (Holz-)Dachboden 23. Wiederholung: Wieder klopfte es. … … nichts als … überall …: Ich sah Geister, … Verstärkung: Plötzlich klopfte … Adjektive, die verstärken: Ich hatte Angst, … Kurze Sätze und Einwortsätze: Es war stockdunkel. … Fragesätze: Ist da jemand? Ausrufewörter: Oh, Mann! … 24. Starr vor Schreck blieb ich wie angewurzelt stehen. Eisige Finger umstrichen meinen Hals, sofort bekam ich eine Gänsehaut. Ich spürte einen Kloß im Hals und bemerkte, wie der kalte Angstschweiß auf meine Stirn trat. Angsterfüllt zitterte ich am ganzen Körper. Mit angst geweiteten Augen starrte ich das dämonische Wesen an. Plötzlich lief mir ein eiskalter Schauer über den Rücken. 25. angstgeweitete Augen – zu Tode erschrocken – starr vor Schreck – einen Kloß im Hals haben – vor Angst mit den Zähnen klappern – schweißnasse Hände – Schweißtropfen auf der Stirn – rasendes Herzklopfen – eiskalter Schauer – mulmiges Gefühl in der Magengegend 26. rascheln – klopfen – stöhnen – hämmern – rumoren – kreischen – knistern – spuken – heulen – zittern – krächzen Ich weiß: Verben, Adjektive, Angst, Schreckens, Wiederholung, Ausrufewörter, Verstärkung, groß 29. Friedhof – Grelle Blitze – ferne Grollen – ächzend – klägliche Heulen – knarrte – knirschten – wilden Tanz – eiskalter Schauer – Angst – schwebte – knöchrige Hand – eiskalten Atem – Schauer – Hose – laut scheppernd – hauchender 33. Zwecke, Wassertopf, fließe, Gusse, vergessen, Besen, ein, fassen, laufen, still, nieder, Eile, Gewässer, los, gewesen 35. Wort’ und Werke: Was der Hexenmeister bei einem Zauber sagt und macht; Brauch: Wie der Hexenmeister vorgeht; Geistesstärke: Klugheit, Wissen, Denkfähigkeit; Schwall: eine riesige Wassermenge; Lumpenhüllen: alte, zerrissene Kleidung; Knecht: eine Art Diener, Hilfsarbeiter; ergießen: hineingießen; läuft zum Ufer nieder: läuft zum Ufer des Flusses; wahrlich: wirklich; Blitzesschnelle: äußerst schnell; schwillt: wird immer voller; Gaben: 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=