Starke Seiten Deutsch 2, Schulbuch
Rechtschreibung Geographische Begriffe schreiben: Wo kommt das denn her? Ich lerne Geographische Eigennamen schreibt man groß, z. B. Griechenland. Bei Eigennamen schreibt man auch die dazugehörigen Adjektive groß, z. B. das Tote Meer. Ableitungen von geographischen Begriffen auf -er schreibt man groß, z. B. Wiener Schnitzel. Ableitungen von geographischen Begriffen auf -isch schreibt man klein, z. B. türkische Oliven. 27. Reihe die Länder alphabetisch. Beachte dabei die Großschreibung. Frankreich Österreich Albanien Kroatien Türkei Mazedonien Ägypten Spanien Großbritannien Belgien Deutschland Portugal Polen Tschetschenien Lettland 1. 6. 11. 2. 7. 12. 3. 8. 13. 4. 9. 14. 5. 10. 15. 28. Trage in die Tabelle ein. die Lange Gasse das Schwarze Meer die Große Tulln der Schiefe Turm von Pisa der Wilde Kaiser die Hohen Tauern die Hohe Wand das Goldene Dachl die Kleine Tulln An den Alten Schanzen der Gelbe Fluss die Niederen Tauern Gewässer Gebirge Straßen/plätze/Wahrzeichen 29. Formuliere um und trage die Begriffe mit dem bestimmten Artikel in eine Tabelle ein. Bei den Speisen setze keinen Artikel davor. Stiftskirche in Melk Würstchen aus Frankfurt Gulasch aus Szegedin Prater in Wien Nockerl aus Salzburg Lehrerin aus Graz Christkindlmarkt in Nürnberg Komponistin aus Bonn Mesner aus Brünn Schriftsteller aus der Schweiz Lebkuchen aus Mariazell Pfarrer aus Krems Mauer in Berlin Dom in Köln Kipferl aus Paris Speisen Sehenswürdigkeiten personen/Figuren die Melker Stiftskirche der Brünner Mesner Arbeitsblatt 762nt8 Komisch. In Wien nennt man mich Frankfurter und in Frankfurt Wiener Würstchen . 156 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=